https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/schueler-mit-foerderbedarf-waehrend-corona-forderung-nach-ausgleich-17449863.html

Schüler mit Einschränkungen : Lockdown ohne Whatsapp

Beispiel eines inklusiven Unterrichts vor der Corona-Pandemie (Symbolbild). Bild: dpa

Kinder mit Förderbedarf hatten es in der Pandemie an den Schulen besonders schwer. Ein Bündnis aus der Rhein-Main Region fordert einen Ausgleich für sie.

          3 Min.

          Emile und Eva haben die Corona-Zeit anders erlebt als andere Fünfzehnjährige. Bis vor der Pandemie hatte sich Eva in der Schule immer ganz wohl gefühlt. Auch ohne „dicke, beste Freundin“, wie ihre Mutter Christine Bauknecht sagt. Aber die Mitschüler seien jeden Tag da gewesen, auch wenn der Kontakt mit den Jahren loser geworden sei. Weil „in der Pubertät alle sein wollen wie die anderen auch“ und Eva das Downsyndrom hat. Als der Lockdown kam, trafen bei der Schülerin einer Frankfurter Integrierten Gesamtschule keine Whatsapp-Nachrichten ein, und sie konnte den anderen auch keine schicken. Sie hatte die Handynummern nicht.

          Florentine Fritzen
          Korrespondentin im Hochtaunuskreis

          Émile war einer der wenigen in seiner Förderschule für Kinder mit körperlichen und motorischen Einschränkungen, die auch im Lockdown Unterricht bekamen. „Guten Online-Unterricht“ sogar, wie seine Mutter Janet Sabri berichtet. Aber neun von zehn Schülern der Frankfurter Förderschule seien auch geistig eingeschränkt. „Von einem Tag auf den anderen war das gewohnte Umfeld weg. Sie konnten das nicht verstehen.“ Ganz schlimm sei die Stimme des Lehrers am Telefon gewesen. Das Gefühl, dass es die Schule noch irgendwo gab. Aber wo?

          Probleme beim Digitalen-Lernen

          Die Pandemie war für viele Familien eine Belastung. Für solche mit behinderten Kindern war sie ungleich anstrengender. Das lag nicht nur am mangelnden Sozialkontakt. Janet Sabris Sohn sitzt im Rollstuhl, ist Bluter und blind. Eltern wie sie versorgten ihre schwerbehinderten Kinder nun rund um die Uhr selbst, lagerten 50, 60 Kilo schwere Jugendliche. Auch der Einschnitt beim Lernen war oft tiefer. Während sich andere Familien über das Homeschooling stritten, kam das Arbeiten am Tablet für viele Kinder mit Förderbedarf kaum infrage. „Digital einem Lehrer zuzuhören klappte nicht“, sagt Evas Mutter. „Das ist einfach nicht ihr Medium, um etwas zu lernen.“

          Merve Sesen hat im Lockdown mit vielen Eltern gesprochen. An die Unabhängige Inklusionsberatungsstelle des Vereins Gemeinsam leben im Frankfurter Nordend wandten sich zum Beispiel solche, deren Kinder kommentarlos Wochenpläne von 60 Seiten bekommen hatten. Die sollten sie wie alle aus der Klasse bis zum Freitag bearbeiten. Normalerweise hätten die Förderlehrer das Programm gemeinsam mit dem Klassenlehrer für die Inklusionskinder angepasst. Die Förderlehrer kommen vom Beratungs- und Förderzentrum in die allgemeinen Schulen.

          „In der Pandemie aufgeblüht“

          „Sie fliegen als Experten ein“, kritisiert Birgit Koch. Der Vorsitzenden der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Hessen missfällt das „Doppelsystem“ aus Inklusion und Förderschulen, das sich Deutschland als eines der wenigen Länder leiste. Koch verlangt „viel mehr individuelle Förderung“, am liebsten für jedes Kind, mindestens aber für jenes Fünftel, das im Lockdown abgetaucht sei. Kinder mit Förderbedarf brauchten kurzfristig individuelle Hilfe direkt im Klassenverband. Dafür fordert die Gewerkschaft Personal, kleine Gruppen, multiprofessionelle Teams mit Lehrern, Sonderpädagogen, Therapeuten.

          Weitere Themen

          Die Linke benimmt sich daneben

          Heute in Rhein-Main : Die Linke benimmt sich daneben

          Eine Modekette übernimmt die Galeria-Filiale an der Zeil, auch am Mittwoch wurde in Frankfurt der öffentliche Dienst wieder bestreikt und die Linke sorgt im Hessischen Landtag für einen Eklat. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.

          Topmeldungen

          Ein bisschen wie nach 2015: Flüchtlinge in der Erstaufnahmestelle Ellwangen in Baden-Württemberg

          Migrationspolitik : Das Recht auf Asyl ist nicht mehr unumstritten

          Auch wenn das Unbehagen nicht so groß ist wie nach 2015: Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Belastungsgrenze bei der Aufnahme von Flüchtlingen erreicht ist. Und sie fürchten, dass die Interessen Deutschlands zu kurz kommen.
          EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen am Mittwoch in Brüssel (r.). 09:22

          F.A.Z. Frühdenker : Diese Themen dominieren den EU-Gipfel

          Beim Treffen in Brüssel schwelt im Hintergrund der Verbrenner-Streit. Die Details zum 49-Euro-Ticket werden öffentlich. Und: Legen Verdi und die EVG Deutschland lahm? Der F.A.Z.-Newsletter

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.