Die Erinnerung an den Holocaust wird sich verändern, wenn Überlebende fehlen, die von ihrem Leid berichten können. An der Frankfurter Schillerschule wird nun früheren Schülerinnen gedacht, die in der NS-Zeit verfolgt wurden – mit Comics und einer Performance.
Erst Corona, jetzt der Krieg in der Ukraine: Wie wirken sich die großen Krisen auf den Markt für Büroimmobilien aus? Die Rückkehr aus dem Homeoffice fällt vielen nicht leicht.
In Mainz wurde ein bisschen Fastnacht nachgeholt. In Frankfurt bebt noch immer der Europapokalsieg der Eintracht nach - allen voran in der Kommunalpolitik. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Als das Bündnis im Frankfurter Rathaus vor einem Jahr seinen Koalitionsvertrag präsentierte, klang es so, als solle die Stadt neu erfunden werden. Zwölf Monate später ist die Bilanz recht ernüchternd.
Es war zu erwarten, dass der Empfang der Stadt für die Pokalhelden der Frankfurter Eintracht missbraucht werden würde: Darauf ist bei Peter Feldmann Verlass.
Gewinnt die Eintracht einen Pokal, ist die Stadt im Ausnahmezustand. Anders als bei manchem Seriensieger wird hier jeder Pokal gefeiert, als wäre er für lange Zeit der letzte.
Maintal im Osten Frankfurts ist einst aus vier Ortsteilen geformt worden und hat bis heute ein Identitätsproblem. Aber die Stadt entwickelt sich – nicht zuletzt dank ihrer engagierten Bürgermeisterin.
Hessens Sozialgerichte haben viel geschafft. Doch es stehen neue Streitfragen an: Unfälle im Homeoffice, Impfschäden, vielleicht auch Sozialleistungen für Flüchtlinge aus der Ukraine. Und viele Altlasten sind immer noch da.
Den Feldberg schätzen viele, auch Motorradfahrer. Die protestieren gegen Streckensperrungen. Aber ohne Verzicht geht es nicht. Anwohner wissen das schon länger.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten wird in Frankfurt über eine Mehrzweckhalle diskutiert, noch steht sie nicht. Die Planung wirft Fragen auf. Es ist ein Trauerspiel.
Brand in Fechenheim: Suche nach Ursache +++ Tausende Flussaale im hessischen Rhein ausgesetzt +++ Tödlicher Unfall bei Schlangenbad +++ Leiche nach Brand in Rodgau gefunden +++ Skyline-Blick – der Liveblog für Frankfurt und Rhein-Main
Die Stadt Hanau verlässt wahrscheinlich 2026 den Main-Kinzig-Kreis - rund fünf Jahre später als ursprünglich geplant. In wesentlichen Punkten sind sich Kreis und Stadt mittlerweile über den Austritt einig.
Der Frankfurter Oberbürgermeister sorgt für einen Eklat nach dem anderen. Warum einige öffentliche Personen trotz Skandalen wie Phönix aus der Asche steigen und andere nicht, erklärt Krisenkommunikator Armin Sieber.
1872 begann der städtische Schienenverkehr in Frankfurt. Viele Jahre galt die Straßenbahn in der Mainmetropole als Auslaufmodell, doch längst hat sie wieder eine Zukunft – neue Strecken sind geplant.
Funktechnik kann Mietern monatlich Daten zu ihrem Energieverbrauch liefern. Das soll zum Sparen motivieren. Zunächst aber profitieren die Messdienstleister. Der Eigentümer zahlt, wenn es schlecht läuft, drauf.
Spargelsaison bedeutet auch Hollandaise-Saison. Wer nicht auf ein Fertigprodukt zurückgreifen möchte, kann sich an der klassischen Variante mit viel Butter versuchen.
Eine lange Metallstange ist mit Gewalt in die Windschutzscheibe eines geparkten Autos gerammt worden. Das Fahrzeug gehört einer Politikerin der Kommunalen Ausländervertretung in Frankfurt. War das ein Einschüchterungsversuch?
Der Präsident des Rheingauer Weinbauverbandes trotzt seinen vielen Kritikern und tritt wieder an. Es gibt aber einen Gegenkandidaten und einen Reformvorschlag.
Mit einer Flussfahrt und Lesungen feiert das Literaturhaus Frankfurt seine Gründung vor 30 Jahren. Programmleiter Hauke Hückstädt verlost kostenlose Jahresmitgliedschaften.
Der zehnjährige Tobi hat Kinderdemenz. Er kann sich nicht mehr gegen Fliegen und Mücken wehren, die ihn piesacken. Der Frankfurter Verein MainLichtblick hat ihm darum einen Wunsch erfüllt.
Durch eine Schule in Höchst im Odenwald geht ein Riss. Mobbing und Willkür werden dem Schulleiter vorgeworfen. Der weist die Vorwürfe entschieden zurück.
Wer soll künftig in Frankfurt für die Sicherheit sorgen? Wenn es nach den Polizeibeamten selbst geht, haben sie eine ziemlich genaue Vorstellung davon.
Seit Februar steht ein arbeitsloser IT-Techniker aus Berlin vor dem Landgericht Frankfurt. Alexander M. soll als „NSU 2.0“ Menschen bedroht haben, die ihm nicht passten.
Mehr als 10.000 Ukrainer sind in Frankfurt in Hotels, Unterkünften und in einer Erstaufnahmeeinrichtung untergebracht. Die Stadt beherbergt so viele Flüchtlinge wie nie zuvor in ihrer jüngsten Geschichte.
Der Empfang der Eintracht auf dem Römerberg wurde getrübt durch Übergriffe „gewaltsuchender Jugendlicher“. Am Ende gab es mehrere Festnahmen und verletzte Beamte. Auch das Abbrennen Bengalischer Feuer wird geahndet – nicht nur bei den Fans.
Der in der AWO-Affäre belastete Oberbürgermeister Feldmann will sich eigentlich öffentlich zurückhalten. Beim Empfang für die Euroleague-Sieger der Eintracht ist er aber trotzdem vornedran. Auch wenn die Fans das mit Pfiffen quittieren.
Die Faszination des Mittelalters ist ungebrochen. Welche Rolle Ritter und Burgfräuleins, Burgen und Drachen für die Hersteller von Spielzeug haben, zeigt nun eine Ausstellung im Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseum in Hanau.
Versiegelung und Spritzmittel sind Feinde der Insekten, deren Zahl immer weiter zurückgeht. Im Kurpark Bad Schwalbach verdeutlicht eine Gartenschau den großen Verlust und zeigt aber auch, wie es besser geht.
Wenn Landtagspräsident Boris Rhein demnächst zum hessischen Regierungschef gewählt wird, könnte die CDU-Landtagsabgeordnete Astrid Wallmann an die Spitze des Parlaments treten. Ein Geheimtipp heizt derweil Spekulationen um das neue Kabinett an.
Steigende Preise und der Krieg in der Ukraine drücken auf die Konsumstimmung. Viele Kunden kaufen vorsichtiger und preisbewusster ein. Das spürt vor allem die Lebensmittelbranche.
Seit 200 Jahren produziert Mollenhauer Blockflöten aller Art und verkauft sie in 40 Länder. Der wichtigste Markt bereitet dem Unternehmen aus Hessen jedoch Sorgen. Und dann sind da noch die Energiepreise.
Die virtuelle Hauptversammlung zwingt die Aktionäre der Deutschen Bank, ihre Kritik am Vorstand auf andere Weise vorzutragen. Manche nutzen das als Chance für politische Botschaften – sogar aus dem australischen Outback.
Rafael Borré hatte zu kämpfen, lange musste er im Sturm den Alleinunterhalter spielen. Doch dann wird sein Fleiß und seine Beharrlichkeit belohnt. Der Angreifer ist der Mann für die großen Spiele.
Die Frankfurter wollen die Einnahmen durch die Champions League nicht auf dem Transfermarkt investieren. Lieber soll Filip Kostic gehalten werden. Einige Neuzugänge stehen allerdings auch schon fest.
Kickers Offenbach gewinnt den Hessenpokal, aber der Geschäftsführer muss gehen. Trotz großer Investitionen reicht es nicht für den Aufstieg in Liga drei. Sein Nachfolger kommt wohl von einem Konkurrenten.
Für sein neues Programm und sein neues Album „L.I.E.B.E.“ hat Götz Alsmann wieder unbekannte Schlagerschätze geborgen. Im Interview erklärt der Entertainer auch, wie es zu dem Titel kam.
Was macht man mit Wörtern, Gedanken, sich selbst und dem eigenen Schreiben? In ihrer Frankfurter Poetikvorlesung hat Judith Hermann drei Wochen lang darüber nachgedacht. Im Interview blickt die Schriftstellerin zurück und nach vorn.
Frankfurter Kommunalpolitik : Der Römer braucht mehr Schwung
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Frankfurter Oberbürgermeister : Feldmanns Peinlichkeiten sind sein Programm
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Stadt im Ausnahmezustand : Fußballkunst in Frankfurt
Ein Kommentar von
Nicole Nadine Seliger
Europapokalsieg in Sevilla : Wir sind Eintracht
Ein Kommentar von
Daniel Schleidt
Entwicklung von Maintal : Eine künstliche Stadt auf Wachstumskurs
Ein Kommentar von
Luise Glaser-Lotz
Zukunft der Sozialgerichte : Verschnaufen ist keine Option
Ein Kommentar von
Anna-Sophia Lang
Motorradfahren am Feldberg : Der leiseste Protest der Welt
Ein Kommentar von
Florentine Fritzen
Fehler : Dilettantismus
Ein Kommentar von
Guido Holze
Unternehmerverbände : Nahezu Hellseherei
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
Debatte um Multifunktionsarena : Zögern, Zaudern, Zweifeln
Ein Kommentar von
Rainer Schulze
1/