Der Einsatz von Pyrotechnik bei der Europapokal-Party auf dem Römerberg könnte nicht nur für Fans der Eintracht Folgen haben. Auch Spieler stehen im Fokus von Ermittlungen. Die Bilanz der Polizei fällt trotz einiger Gewaltausbrüche positiv aus.
Nach dem Sieg im Europapokal wird die Mannschaft von Eintracht Frankfurt von Zehntausenden auf dem Römerberg gefeiert. Nicht mal ein Regensturm kann die Stimmung dämpfen.
Gewinnt die Eintracht einen Pokal, ist die Stadt im Ausnahmezustand. Anders als bei manchem Seriensieger wird hier jeder Pokal gefeiert, als wäre er für lange Zeit der letzte.
Maintal im Osten Frankfurts ist einst aus vier Ortsteilen geformt worden und hat bis heute ein Identitätsproblem. Aber die Stadt entwickelt sich – nicht zuletzt dank ihrer engagierten Bürgermeisterin.
Hessens Sozialgerichte haben viel geschafft. Doch es stehen neue Streitfragen an: Unfälle im Homeoffice, Impfschäden, vielleicht auch Sozialleistungen für Flüchtlinge aus der Ukraine. Und viele Altlasten sind immer noch da.
Den Feldberg schätzen viele, auch Motorradfahrer. Die protestieren gegen Streckensperrungen. Aber ohne Verzicht geht es nicht. Anwohner wissen das schon länger.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten wird in Frankfurt über eine Mehrzweckhalle diskutiert, noch steht sie nicht. Die Planung wirft Fragen auf. Es ist ein Trauerspiel.
Der erste Spatenstich für die neue Schienenverbindung namens Regionaltangente West zeigt: Die Region kann kooperieren, und sie ist innovativ. Doch nun sollten die Planungen für das Gegenstück im Osten Frankfurts beginnen.
Weitere kräftige Gewitter erwartet +++ EKHN wählt erstmals Frau +++ Festnahmen trüben Bild der Eintracht-Party +++ Einsatzkräfte mit Flaschen beworfen +++ Fan-Schlägerei vor dem Römer +++ Skyline-Blick – der Liveblog für Frankfurt und Rhein-Main
Zehn Cappucino für ein Telefonat +++ Die Schienbeine der Kinder +++ Nicht mal mehr Kärtchen am Autofenster +++ Dem Alter angemessen feiern +++ Mehr so der Typ Frauenparkplatz +++ Der Baumarkt weiß, was neben das Teppichmesser gehört +++ Die „Momentaufnahme“ mit täglichen Kurzbeobachtungen.
In der Landeshauptstadt bleiben die Einnahmen weit hinter den Erwartungen zurück. Kämmerer Imholz sieht finanzielle Risiken an jeder Ecke und rät zur Vorsicht.
1872 begann der städtische Schienenverkehr in Frankfurt. Viele Jahre galt die Straßenbahn in der Mainmetropole als Auslaufmodell, doch längst hat sie wieder eine Zukunft – neue Strecken sind geplant.
Funktechnik kann Mietern monatlich Daten zu ihrem Energieverbrauch liefern. Das soll zum Sparen motivieren. Zunächst aber profitieren die Messdienstleister. Der Eigentümer zahlt, wenn es schlecht läuft, drauf.
Spargelsaison bedeutet auch Hollandaise-Saison. Wer nicht auf ein Fertigprodukt zurückgreifen möchte, kann sich an der klassischen Variante mit viel Butter versuchen.
Die gebürtige Kolumbianerin Paola Pulido Sierra und der gebürtige Pfungstädter Simon Schmitz bilden das Paar für den Hessentag, den die südhessische Stadt 2023 ausrichtet. Das Motto lautet „Pfungstadt zieht an“.
Dieter Rams ist einer der bedeutendsten Gestalter unserer Zeit. Seine Entwürfe von Audioanlagen, Haushaltsgeräten, Möbeln, Reiseweckern oder Taschenrechnern haben Geschichte geschrieben und sind in den meisten Haushalten zu finden. Nun wird er 90 Jahre alt.
Nicht nur Privatkunden, auch Unternehmen haben von ihren einstmals günstigen Stromanbietern Kündigungen erhalten. Einen neuen Versorger mit akzeptablen Preisen zu finden, ist für sie überaus schwer.
Rund 200.000 Eintracht-Fans haben ihre Mannschaft in Frankfurt empfangen. Die Gewinner zogen mit einem Autokorso durch die Stadt bis zum Römerberg. Schon am Nachmittag waren die Plätze voll.
Durch eine Schule in Höchst im Odenwald geht ein Riss. Mobbing und Willkür werden dem Schulleiter vorgeworfen. Der weist die Vorwürfe entschieden zurück.
Wer soll künftig in Frankfurt für die Sicherheit sorgen? Wenn es nach den Polizeibeamten selbst geht, haben sie eine ziemlich genaue Vorstellung davon.
Seit Februar steht ein arbeitsloser IT-Techniker aus Berlin vor dem Landgericht Frankfurt. Alexander M. soll als „NSU 2.0“ Menschen bedroht haben, die ihm nicht passten.
Am schlimmsten war der Dezember 2020, als 38 Corona-Patienten in der Intensivstation der Wiesbadener Helios Horst-Schmidt-Kliniken versorgt werden mussten. Nach mehr als zwei Jahren Pandemie ziehen die Ärzte jetzt Bilanz.
Gewinnt die Eintracht einen Pokal, ist die Stadt im Ausnahmezustand. Anders als bei manchem Seriensieger wird hier jeder Pokal gefeiert, als wäre er für lange Zeit der letzte.
Die siegreiche Mannschaft wird nicht erst auf dem Römerberg, sondern schon auf dem Weg dorthin gefeiert. Und auch in der Nacht waren Tausende Frankfurter auf den Beinen.
Eintracht-Fans saßen im dramatischsten Sinne des Wortes auf dem Trockenen: Beim Europa-League-Finale in Sevilla war stundenlang kein Wasser erhältlich. Die Eintracht hat dazu bereits Kontakt mit der UEFA aufgenommen.
Die Weinschorle gehört zu Mainz wie Fassenacht, Gutenberg und neuerdings das als Impfstoffentwickler weltweit bekannte Unternehmen Biontech. Bei den Jubiläumsfeierlichkeiten zum 75. Geburtstag gibt es also viele gute Gründe zum Anstoßen.
Dank hoher Gewerbesteuereinnahmen, die vor allem auf Biontech zurückgehen dürften, kann die einst klamme Kommune alle alten Kassenkredite ablösen. Und ein paar Geschenke für die Bürger sind auch noch drin.
Die Obstbauern in Kriftel und Hofheim sind mit Qualität und Menge der ersten Erdbeeren zufrieden. Ein Gewitter mit Hagel könnte ihren Früchten allerdings noch gefährlich werden.
Die virtuelle Hauptversammlung zwingt die Aktionäre der Deutschen Bank, ihre Kritik am Vorstand auf andere Weise vorzutragen. Manche nutzen das als Chance für politische Botschaften – sogar aus dem australischen Outback.
Ein hessisches Start-up hat den bisher größten Auftrag der weltweiten Drohnen-Branche erhalten: Für Afrika soll Wingcopter Lastendrohnen für medizinische Transporte liefern.
Durch den Sieg in der Europa League hat sich die Eintracht zum ersten Mal für die Champions League qualifiziert. Dafür erhält sie allein als Startprämie knapp 16 Millionen Euro. Was passiert mit diesem Geld?
Eintracht Frankfurt hat einen Plan. In kleinen, wohlüberlegten Schritten wollen die Hessen dahin kommen, den FC Bayern und die anderen deutschen Topklubs herauszufordern. Was steckt dahinter?
Oliver Glasner gehört nicht zu den Lautsprechern der Fußballbranche. Durch den Gewinn seines ersten internationalen Titels kennt jetzt aber ganz Europa den ruhigen Österreicher.
Was macht man mit Wörtern, Gedanken, sich selbst und dem eigenen Schreiben? In ihrer Frankfurter Poetikvorlesung hat Judith Hermann drei Wochen lang darüber nachgedacht. Im Interview blickt die Schriftstellerin zurück und nach vorn.
Stadt im Ausnahmezustand : Fußballkunst in Frankfurt
Ein Kommentar von
Nicole Nadine Seliger
Europapokalsieg in Sevilla : Wir sind Eintracht
Ein Kommentar von
Daniel Schleidt
Entwicklung von Maintal : Eine künstliche Stadt auf Wachstumskurs
Ein Kommentar von
Luise Glaser-Lotz
Zukunft der Sozialgerichte : Verschnaufen ist keine Option
Ein Kommentar von
Anna-Sophia Lang
Motorradfahren am Feldberg : Der leiseste Protest der Welt
Ein Kommentar von
Florentine Fritzen
Fehler : Dilettantismus
Ein Kommentar von
Guido Holze
Unternehmerverbände : Nahezu Hellseherei
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
Debatte um Multifunktionsarena : Zögern, Zaudern, Zweifeln
Ein Kommentar von
Rainer Schulze
Nahverkehr : Als Nächstes die Regionaltangente Ost
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Malkurse : Frida weint
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
1/