Janine Wissler, die Fraktionsvorsitzende der Linken im Hessischen Landtag, ist zu einer der beiden Bundesvorsitzenden ihrer Partei gewählt worden. Ob sie nun auch für den Bundestag kandidieren wird, verrät sie noch nicht.
Um die Verschwendung von ungenutztem Corona-Impfstoff zu vermeiden, kann sich der hessische Ministerpräsident vorstellen, die Impfreihenfolge zu lockern. Konkret geht es um den Vorschlag, den Astra-Zeneca-Impfstoff freizugeben.
Hubert Gloss führt als „Wasserhäusje-Lotse“ Gäste durch Frankfurt. Auf seinen Touren fällt ihm immer wieder auf, wie wenig Optionen es für saubere öffentliche Toiletten gibt. Aus der Serie „Die Kommunalwahl & ich“.
Der Bau des neuen Wiesbadener Stadtteils ist ein kühner Wurf der Stadt. Wiesbaden nimmt jedoch politischen und juristischen Ärger in Kauf, um in Zukunft bezahlbaren Wohnraum schaffen zu können.
Der Frankfurter Magistrat hat sich auf einen Haushalt verständigt, der erst mal ein positives Signal für freischaffende Künstler ist. In den Köpfen aber sind viele Bilder gleich geblieben.
Der Offenbacher Energieversorger EVO hat wohl alles richtig gemacht und seinen Gewinn steigern können. Auf Dauer gelingt das nur, wenn das Unternehmen auf der Höhe der Zeit bleibt. Und genau das gelingt EVO ziemlich gut.
Von außen betrachtet wirkt der Streit um die Zukunft der Betriebsrenten bei Opel verwunderlich bis befremdlich. Das Kernproblem ist die Höhe der Zinszusage, die hohe Millionenzuschüsse bedingt.
Die Menschen hoffen auf die nächste Lockerungsstufe. Derweil hat die Ministerpräsidentenrunde aus ihren Fehlern gelernt. Statt einer einfallslosen Fortsetzung des Lockdowns stellt sie nun Öffnungen in Aussicht.
Es ist ein gutes Zeichen, dass die zerstrittene Koalition im Römer sich selbst in der heißen Phase des Wahlkampfes auf den Haushalt einigen konnte. Die Konflikte um diverse Projekte sind damit allerdings nur vertagt.
Auch im Taunus hat der Tourismus unter den Corona-Beschränkungen gelitten. Als Ausflugsziel für Wanderer und Radfahrer war er jedoch sehr beliebt, trotz Dürre und Schneechaos.
Fast alles für die einen und die Krumen für den Rest? Kulturförderung muss neu gedacht werden, fordert Gerhard Schulz, Vorstand des Kulturzentrums Schlachthof.
Opel und der Flughafen schwächeln, doch zumindest das Krankenhaus in Groß-Gerau hat sich wieder berappelt. Trotz einiger struktureller Schwächen bleibt Südhessen Zuzugsgebiet und in Kelsterbach wird ein Bürgermeister gesucht.
Die Bandbreite der politischen Angebote in den Städten und Gemeinden ist bei der Kommunalwahl am 14. März groß. Der Kommunalwahlkompass soll den Stimmberechtigten die Orientierung erleichtern.
Kurzarbeit, kein Gästekontakt: Der Lockdown im Gastgewerbe und die Betriebsbeschränkungen für Hotels gefährden die Qualität der Ausbildung. Das Land Hessen finanziert jetzt Lehrlingen Crashkurse zur Prüfungsvorbereitung.
Konstantinos Laios ist Wirt des „Apfelwein Frank“. Er findet, dass die Stadt Frankfurt etwas tun muss, damit die Gastronomie nach Corona wieder auf die Beine kommt.
Der digitale Kommunalwahlkompass will die Menschen für die bevorstehende Kommunalwahlen in Hessen begeistern: Klare Fragen und die Antworten des Nutzers helfen bei der Wahlentscheidung.
Omar Shehata kandidiert für die SPD bei den Kommunalwahlen. Wegen seines Wahlplakats wird er in den sozialen Medien rassistisch angefeindet. Dabei ist er in Frankfurt geboren und aufgewachsen, ein echter Frankfurter Bub eben.
Besonders bei Kommunalwahlen treten viele Kleinstparteien an. Gerade in Frankfurt haben sie gute Aussichten, ins Parlament einzuziehen. Die politische Bandbreite ist dabei enorm.
Bei den Grünen in Frankfurt führen Martina Feldmayer und Bastian Bergerhoff die Liste an. Erfahren sind beide. Jetzt sehen sie die Chance, „ihre“ Themen auch durchzusetzen.
Die beeindruckende Erfolgsserie der Eintracht ist in Bremen gerissen. Doch woran lag es? Tutas neuer Frisur, Hasebes ungewohnten Schnitzern, Kamadas Rückfall in alte Muster? Die Einzelkritik.
In Biebesheim wurde eine 27-Jährige tot aufgefunden. In Bad Schwalbach hat ein Brand ein Einfamilienhaus unbewohnbar gemacht. Auf der Autobahn 7 ist ein Lastwagen in einen Kleinbus gekracht.
Unser Redakteur trauert seinem französischem Lieblingsrestaurant in Düsseldorf nach, das der Pandemie zum Opfer gefallen ist. Den Taschenkrebs muss er sich nun selbst zubereiten und zaubert im Handumdrehen „Crab Mayonnaise“.
Wie feiert man, wenn Menschenansammlungen verboten sind? Die jüdische Chabad-Gemeinde in Frankfurt hat sich etwas einfallen lassen. Das laute und bunte Purimfest wird dieses Jahr zum Drive-in.
Regina Jégou lebt im Nordend und engagiert sich ehrenamtlich bei der Arche. Die 66 Jahre alte Rentnerin hat konkrete Wünsche an den Römer. Die Stadtplanung steht ganz oben. Aus der Serie „Die Kommunalwahl & ich“.
Mögen am Morgen noch einige Nebelfelder über Hessen liegen, so findet die Sonne Platz, sich tagsüber zu zeigen. Der Wochenstart wird also sonnig, bei bis zu 15 Grad.
Der neue Wiesbadener Stadtteil setzt eine Abweichung von den Zielen des Regionalplans voraus. Die Flughafennähe ist eine Hürde. Und die Regionalversammlung verschiebt die Entscheidung.
Nach dem Hauptschulabschluss hat ein Sechzehnjähriger eine Marketingagentur gegründet. Dafür musste ihn das Wiesbadener Familiengericht erst für geschäftsfähig erklären.
Obwohl die Banken mit attraktiven Zinsen werben, liegt die Eigentümerquote in Wiesbaden nur bei 24 Prozent. Besonders jungen Familien fällt es schwer, ein Eigenheim zu finanzieren.
Eine Diskussion der Kammern mit Frankfurter Spitzenkandidaten zeigt vor allem eins: wie weit sich Wirtschaft und Politik auseinandergelebt haben. Bestehende Schwierigkeiten der Koalition wurden nach Kräften wegmoderiert.
Von außen betrachtet wirkt der Streit um die Zukunft der Betriebsrenten bei Opel verwunderlich bis befremdlich. Das Kernproblem ist die Höhe der Zinszusage, die hohe Millionenzuschüsse bedingt.
Trainer Bo Svensson hat dem FSV Mainz 05 vor dem Spiel gegen Augsburg neue Hoffnung im Abstiegskampf geschenkt. Mit seiner Art und seinen Ansichten erinnert er an einen berühmten Vorgänger.
Im ersten Pokalfinale der Vereinsgeschichte treffen die United Volleys auf die Netzhoppers KW-Bestensee. Der Kader ist dünn besetzt, angriffslustig sind die Frankfurter aber trotzdem.
Nach dem 0:1 gegen den Karlsruher SC kämpft Darmstadt 98 endgültig gegen den Abstieg. Das Team ist schon jetzt verunsichert. Trainer Anfang nimmt seine Führungskräfte in die Pflicht.
Schon als Kind hat sich Paavo Järvi, Ehrendirigent des HR-Sinfonieorchesters, für die Musik des Wiener Spätromantikers Franz Schmidt begeistert. Jetzt hat er alle seine Sinfonien eingespielt.
Für das große Stadtprojekt „Jetzt“ kehrt Schauspieler Samuel Koch als Gast ans Staatstheater Darmstadt zurück. Im Corona-Jahr hat er zwar auch nicht Theater spielen können, aber dafür langgehegte Projekte verwirklicht.
Jetzt auch für die Sitzgruppe daheim: Die Komponistin Annesley Black tritt beim nächsten Abend der Reihe „Music for Hotel Bars“ auf. Das Bluegrass-Konzert findet auf Zoom statt.
Neuer Wiesbadener Stadtteil : Hubschrauber als Risiko
Ein Kommentar von
Oliver Bock, Wiesbaden
Kulturelle Förderung : Wo setzt man Prioritäten?
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Debatte über Priorisierung : Impfen ist Vertrauenssache
Ein Kommentar von
Helmut Schwan
Offenbacher Energieversorger : Denn sie wissen, was sie tun
Ein Kommentar von
Jochen Remmert
Streit um Reform-Plan : Traumhafte Opel-Betriebsrenten
Ein Kommentar von
Thorsten Winter
Raus aus dem Lockdown : Anreize statt Zwang sind der bessere Weg
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Einigung der Koalition : Atempause im Haushaltsstreit
Ein Kommentar von
Martin Benninghoff
Tourismus im Taunus : Herausforderung auf der Höhe
Ein Kommentar von
Bernhard Biener
„Click & Meet“ : Zumindest eine Geste
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Bauprojekt in Bad Homburg : Film ab trotz der Coronakrise
Ein Kommentar von
Bernhard Biener
1/