Kaum dürfen die Läden für einzelne Kunden mit Termin wieder öffnen, klingt der „Sound der Stadt“ schon besser. Doch von Normalität ist man in den Fußgängerzonen weit entfernt.
Das stark reglementierte „Termin-Shopping“ macht Kunden und Händlern gleichermaßen Hoffnung. Die Lockerungen sind ein gutes Zeichen. Denn man muss endlich Formen finden, um eine gewisse Normalität herzustellen.
Die Kunden haben sehnlich darauf gewartet: Nach zweieinhalb Monaten im Lockdown dürfen die Friseure wieder öffnen. Die Sorgen aber sind noch lange nicht verschwunden.
Ohne Interessenausgleich zwischen Firma und Belegschaft steuert der Opel-Partner Segula nun auf Stellenabbau zu. Das wird nicht leicht. Die IG Metall setzt auf eine Transfergesellschaft.
Fernseherlebnisse wie „Wetten, dass..?“ gehören der Vergangenheit an. Heute können sich nicht einmal mehr Pärchen darauf verständigen, was sie am Abend zusammen sehen wollen.
Das stark reglementierte „Termin-Shopping“ macht Kunden und Händlern gleichermaßen Hoffnung. Die Lockerungen sind ein gutes Zeichen. Denn man muss endlich Formen finden, um eine gewisse Normalität herzustellen.
Wen wählen bei der anstehenden Kommunalwahl? Angesichts der vielen Möglichkeiten wäre es falsch, vor der Herausforderung zu kapitulieren. Für Unentschlossene gibt der Wahlkompass einen guten Überblick.
Der Bau des neuen Wiesbadener Stadtteils ist ein kühner Wurf der Stadt. Wiesbaden nimmt jedoch politischen und juristischen Ärger in Kauf, um in Zukunft bezahlbaren Wohnraum schaffen zu können.
Der Frankfurter Magistrat hat sich auf einen Haushalt verständigt, der erst mal ein positives Signal für freischaffende Künstler ist. In den Köpfen aber sind viele Bilder gleich geblieben.
Der Offenbacher Energieversorger EVO hat wohl alles richtig gemacht und seinen Gewinn steigern können. Auf Dauer gelingt das nur, wenn das Unternehmen auf der Höhe der Zeit bleibt. Und genau das gelingt EVO ziemlich gut.
Von außen betrachtet wirkt der Streit um die Zukunft der Betriebsrenten bei Opel verwunderlich bis befremdlich. Das Kernproblem ist die Höhe der Zinszusage, die hohe Millionenzuschüsse bedingt.
Die Menschen hoffen auf die nächste Lockerungsstufe. Derweil hat die Ministerpräsidentenrunde aus ihren Fehlern gelernt. Statt einer einfallslosen Fortsetzung des Lockdowns stellt sie nun Öffnungen in Aussicht.
Es ist ein gutes Zeichen, dass die zerstrittene Koalition im Römer sich selbst in der heißen Phase des Wahlkampfes auf den Haushalt einigen konnte. Die Konflikte um diverse Projekte sind damit allerdings nur vertagt.
Nikolaus Münster hat Licht ins Dunkel seiner Familiengeschichte gebracht. Das Buch „Acht Jahre Haft unter dem Hakenkreuz“ zeigt exemplarisch, wie die Nationalsozialisten ihre Gegner zu brechen versuchten.
Die Frisörsalons haben geöffnet und der Ansturm der Kunden ist groß. Der Gründerfonds der Stadt Frankfurt hat in zehn Jahren 111 Gründer mit Bürgschaften unterstützt. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Die Bandbreite der politischen Angebote in den Städten und Gemeinden ist bei der Kommunalwahl am 14. März groß. Der Kommunalwahlkompass soll den Stimmberechtigten die Orientierung erleichtern.
Der hessische CDU-Generalsekretär hat der neuen Co-Chefin der Linken zur Wahl gratuliert. Das fällt Manfred Pentz nun vor die Füße. Zumal er unlängst Merz-Fans als „Dschihadisten“ bezeichnete.
Dominike Pauli denkt und handelt originell, nicht nur jetzt im Wahlkampf. Einst in der CDU, kandidiert sie für die Linke. Der Stadtteil Höchst hat sie geprägt.
Konstantinos Laios ist Wirt des „Apfelwein Frank“. Er findet, dass die Stadt Frankfurt etwas tun muss, damit die Gastronomie nach Corona wieder auf die Beine kommt.
Der digitale Kommunalwahlkompass will die Menschen für die bevorstehende Kommunalwahlen in Hessen begeistern: Klare Fragen und die Antworten des Nutzers helfen bei der Wahlentscheidung.
Politik auf die Ohren: In Podcasts lässt die F.A.Z. wichtige Kandidaten über zentrale Themen der Frankfurter Kommunalwahl diskutieren. Bastian Bergerhoff von den Grünen und FDP-Mann Stefan von Wangenheim streiten über Bildung.
Omar Shehata kandidiert für die SPD bei den Kommunalwahlen. Wegen seines Wahlplakats wird er in den sozialen Medien rassistisch angefeindet. Dabei ist er in Frankfurt geboren und aufgewachsen, ein echter Frankfurter Bub eben.
Besonders bei Kommunalwahlen treten viele Kleinstparteien an. Gerade in Frankfurt haben sie gute Aussichten, ins Parlament einzuziehen. Die politische Bandbreite ist dabei enorm.
Das Sulzbacher Main-Taunus-Zentrum hat sich am Montagabend an einer bundesweiten Aktion beteiligt, die auf die dramatische Situation der Einzelhändler im Lockdown aufmerksam machen soll. Das rote Licht war weithin sichtbar.
Drei mutmaßliche Rechtsextremisten, darunter ein Bundeswehrsoldat, sind in Hessen festgenommen worden. Sie sollen illegal Waffen und Munition gehortet haben. Es ergingen Haftbefehle.
Seit Jahren soll Frankfurt ein neues Gewerbegebiet bekommen, jetzt ist ein Areal in Nieder-Eschbach ausgeguckt. Warum ist es so schwierig, ausreichend Flächen für die Wirtschaft zu beschaffen?
Für Hessen stehen mehr Corona-Fälle zu Buche als vor einer Woche. Die Inzidenz ist etwa in Frankfurt und Offenbach hoch. Beim Blick auf die Impfquoten sieht Hessen die meisten Länder von hinten.
Nahe Kassel ist eine Leiche aufgefunden worden. Ein Mann hat eine Frau beim Joggen in Frankfurt attackiert. Auf einem Feld in Rüsselsheim hat eine Frau drei tote Hunde gefunden.
Im vergangenen Jahr ist ein Zug der Linie S6 auf einem Bahndamm aus den Schienen gesprungen. Einem Gutachten zufolge war der Streckenausbau nicht die Ursache für das Unglück.
Eine Wildkamera hat gleichzeitig zwei Wölfe im Kreis Hersfeld-Rotenburg eingefangen. Es ist das erste Mal seit der Rückkehr des Wolfes nach Hessen, dass gleich zwei Tiere nachgewiesen werden.
Wegen der Corona-Pandemie verzeichnet der Landessportbund Hessen einen hohen Mitgliederschwund. Die Folgen könnten besonders für Kinder und Jugendliche gravierend sein.
Um den Fahrdienstmarkt für neue Mobilitätsanbieter zu öffnen, will Bundesverkehrsminister Scheuer ein Gesetz ändern. Das wollen aber Taxifahrer nicht. Und haben Tarek Al-Wazir einen Brief übergeben.
Die Urlaubsplanung bleibt wegen Corona kompliziert. Veranstalter locken Frühbucher mit Kulanz bei Stornierung und Umbuchung. Dabei gilt es ganz besonders, auf die Details zu achten.
Kurzarbeit, kein Gästekontakt: Der Lockdown im Gastgewerbe und die Betriebsbeschränkungen für Hotels gefährden die Qualität der Ausbildung. Junge Leute, die geprüft werden, haben womöglich ein Problem.
Nach dem Hauptschulabschluss hat ein Sechzehnjähriger eine Marketingagentur gegründet. Dafür musste ihn das Wiesbadener Familiengericht erst für geschäftsfähig erklären.
Nach dem größten Triumph der Vereinsgeschichte stehen für die United Volleys sofort die dringlichen Probleme des Liga-Alltags an. Dort hinken die Frankfurter weit hinter ihren Ansprüchen her.
Gegen Augsburg verpassen die Mainzer ihre Chance, die Abstiegsplätze zu verlassen. Für Robin Zentner ist die Niederlage besonders schmerzhaft. Doch Trainer Bo Svensson nimmt seinen Torwart in Schutz.
Er trifft und trifft und hat mit Eintracht Frankfurt große Ziele: Torjäger André Silva spricht im Interview über seine Rekordjagd, die Niederlage in Bremen und ein besonderes Geheimnis.
Schon als Kind hat sich Paavo Järvi, Ehrendirigent des HR-Sinfonieorchesters, für die Musik des Wiener Spätromantikers Franz Schmidt begeistert. Jetzt hat er alle seine Sinfonien eingespielt.
Für das große Stadtprojekt „Jetzt“ kehrt Schauspieler Samuel Koch als Gast ans Staatstheater Darmstadt zurück. Im Corona-Jahr hat er zwar auch nicht Theater spielen können, aber dafür langgehegte Projekte verwirklicht.
Jetzt auch für die Sitzgruppe daheim: Die Komponistin Annesley Black tritt beim nächsten Abend der Reihe „Music for Hotel Bars“ auf. Das Bluegrass-Konzert findet auf Zoom statt.
Persönliche Netflix-Agenda : Ohne Konsens
Ein Kommentar von
Michael Hierholzer
Lockerungen in Mainz : Zur rechten Zeit
Ein Kommentar von
Markus Schug
Kommunalwahlen in Hessen : Wählen gehen, Neues schaffen
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Neuer Wiesbadener Stadtteil : Hubschrauber als Risiko
Ein Kommentar von
Oliver Bock, Wiesbaden
Kulturelle Förderung : Wo setzt man Prioritäten?
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Debatte über Priorisierung : Impfen ist Vertrauenssache
Ein Kommentar von
Helmut Schwan
Offenbacher Energieversorger : Denn sie wissen, was sie tun
Ein Kommentar von
Jochen Remmert
Streit um Reform-Plan : Traumhafte Opel-Betriebsrenten
Ein Kommentar von
Thorsten Winter
Raus aus dem Lockdown : Anreize statt Zwang sind der bessere Weg
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Einigung der Koalition : Atempause im Haushaltsstreit
Ein Kommentar von
Martin Benninghoff
1/