Die Persiflage einer Late-Night-Show hat Martin Harriague für das Hessische Staatsballett choreographiert – mit Donald Trump und Greta Thunberg als Gästen.
Auf den letzten Drücker qualifiziert sich die Eintracht in der Bundesliga doch noch für einen internationalen Wettbewerb. Nun steht im Pokal ein Finale bevor, das die Herzen höherschlagen lassen soll.
Volksfeste wie der Frankfurter Wäldchestag – dienstags nach Pfingsten – scheinen aus der Zeit gefallen. Sie erfreuen sich aber bei Jugendlichen Beliebtheit als Kulisse für Selfies und Social Media.
Letztlich kämpfen Kreise und Kommunen in der Flüchtlingsfrage mit den gleichen Problemen: Es kommen zu viele Schutzsuchende. So verwundert es nicht, wenn Landräte und Bürgermeister nach Berlin und Brüssel schauen. Und über Sozialleistungen nachdenken.
Beim Landesverband von Haus und Grund stehen die Telefone nicht still, der hessische Grünen-Politiker Tarek Al-Wazir setzt sich von seinem Parteifreund in Berlin ab: Die Heizungspläne sorgen mehr und mehr auch für Aufregung in Hessen.
Der neue Mainzer Mietspiegel ist ein solides Instrument, um sich auf dem Wohnungsmarkt in Mainz zu orientieren. Aber eben nur was Bestandsmieten betrifft.
Umweltverbände fordern vom Hessischen Rundfunk, den „Bewusstseinswandel“ in der Bevölkerung beim Thema Klimaschutz voranzutreiben. Doch sie sollten die Unabhängigkeit der Journalisten respektieren.
Eine Ladeninhaberin wird angefeindet, weil sie fehlende Parkplätze vor ihrem Geschäft am Oeder Weg in Frankfurt beklagt. Über die Verkehrsdebatte sagt das viel aus.
Problem für Reisende mit Deutschlandticket: Wer nachts nach verspäteter Fahrt mit dem Fernzug regionale Anschlüsse verpasst, kann bei der Bitte um ein Taxi keine Fahrkarte vorweisen. Die Bahn muss handeln.
Vor zwei Jahren noch ging Frankfurts Einwohnerzahl zurück. Die jüngste Vorausberechnung zeigt: Die Stadt wächst wieder. Das erfordert nicht nur viele neue Wohnungen. Denn die Stadt wird auch immer älter.
Mit türkischen Flaggen an den Autos und lautem Hupen haben in Frankfurt und Hanau hunderte Anhänger von Recep Tayyip Erdogan dessen Wiederwahl als Präsident zelebriert. Der Großteil der Türken blieb aber zu Hause.
Was ist aus den Menschen geworden, die auf den 40 Jahre alten Schwarzweißfotos in der U-Bahn-Station Bockenheimer Warte zu sehen sind? Und was steckt hinter dem Verkauf eines „arisierten“ Wohnhauses im Nordend? „Stadtteil-Historiker“ erforschen die Lokalgeschichte.
Rote Bete schmeckt hervorragend, hinterlässt aber knallroten Flecken, die nur schwer zu beseitigen sind. Ein Hausmittel lässt die Verfärbungen schnell verblassen.
In Hessen lebende Türken haben die Wiederwahl Erdoğans gefeiert, der umstrittene Musiker Roger Waters trat in der Frankfurter Festhalle auf und der Wäldchestag bietet eine beliebte Kulisse für Selfies. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Wuchtig, schnell, teuer: Die meisten Elektroautos spielen in der Luxusliga und sind für Normalverdiener kaum erschwinglich. Allerdings gibt es auch deutlich kleinere Modelle – und hohe Zuschüsse, die den Kauf attraktiv machen.
Über eine Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen wird seit Jahrzehnten gestritten. Eine Mehrheit ist inzwischen dafür, aber in der Politik wagt keiner, den Ball aufzunehmen.
Im Senckenberg-Institut in Gelnhausen werden Proben von Wölfen und Bären untersucht. Der Leiter der Abteilung Naturschutzgenetik zeigt Verständnis für den Unmut von Schäfern und warnt vor gefährlicher Tierliebe.
Eine Ladeninhaberin wird angefeindet, weil sie fehlende Parkplätze vor ihrem Geschäft am Oeder Weg in Frankfurt beklagt. Über die Verkehrsdebatte sagt das viel aus.
Der Verein der Freunde und Förderer des Museums für Moderne Kunst (MMK) in Frankfurt diskutiert über die Lage am Haus. Unterdessen berichtet eine ehemalige Angestellte, wie die Stimmung kippte.
Bei seinem Konzert in der Frankfurter Festhalle gibt sich Roger Waters lammfromm und zeigt Respekt vor der Geschichte des Orts. Bleibt die Frage, wie viel Kreide er dafür fressen musste.
Rheinidyll und zeitgenössische Kunst: Seit 2008 lädt Bingen alle drei Jahre zur Freiluftausstellung – auch dieses Jahr wieder. Es ist ein lohnenswerter Ausflug. Doch die Werke sind nicht nur idyllisch.
Banken brauchen in den nächsten Jahren viele neue Mitarbeiter. Eine Studie zeigt, was junge Menschen von ihnen erwarten. Einige Ergebnisse sind durchaus überraschend.
Frankfurter Parteien, die Jüdische Gemeinde und zivilgesellschaftliche Initiativen setzen ein Zeichen gegen den Auftritt des umstrittenen Musikers Roger Waters in der Festhalle. 1500 Teilnehmer kommen zum Protest.
Immer weniger Ärzte wollen eine eigene Praxis betreiben, stattdessen lassen sie sich in Medizinischen Versorgungszentren anstellen. Ein Unternehmen aus Gießen hat das als Geschäftsmodell erkannt – und wehrt sich gegen Kritik.
Einmal die Meerenge zwischen Großbritannien und Frankreich durchschwimmen: Das haben sich vier Frankfurterinnen vorgenommen. Um sich abzuhärten, trainieren sie im Badesee Walldorf – wenn es sein muss, mit einem Hammer zum Zertrümmern der Eisdecke.
Ein Krankenhaus betreten die meisten voller Sorgen um Angehörige oder die eigene Gesundheit. In Corona-Zeiten hat Sahin Basibüyük auf die harte Art gelernt, damit umzugehen.
Das könnte Schule machen: In Frankfurt werden Fünf-Gänge-Menüs serviert, deren Rezepte von Künstlicher Intelligenz kreiert werden. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Ob Schwarzkehlchen oder Dorngrasmücke: Ingolf Grabow setzt sich mitten in der Großstadt für ein Stück unberührte Natur ein. Und zeigt, wie Naturschutz in Großstädten funktionieren kann.
Gegen 14.20 Uhr am Pfingstsonntag ist in Wetzlar ein lauter Knall zu hören. Ein Segelflugzeug ist abgestürzt. Für den Piloten kommt jede Hilfe zu spät. Viele Details des Unglücks sind zunächst noch offen.
Ein Zusammenstoß nahe Bad Schwalbach kostete am Montag zwei Motorradfahrer das Leben. Zuvor war ein Fahrer bei einem Sturz in Wiesbaden tödlich verunglückt.
Wenn es den Betreibern der Rechenzentren und den Anbietern von Clouddienstleistungen in Deutschland zu streng wird, könnten sie ins Ausland umziehen – mitsamt den Daten von Bürgern und Unternehmen.
Alles muss raus – Ende Juni wird Karstadt in Frankfurt schließen. Mitarbeiter nehmen das Tohuwabohu aber auch mit Humor. Im September geht es mit neuem Konzept weiter.
Die Einigung ist historisch. Nach dem Scheitern von Alitalia beginnt nun der schrittweise Verkauf der Nachfolgegesellschaft ITA. Die Lufthansa erweitert ihre Gruppe, muss ITA aber noch zu Gewinnen führen.
Für ein paar Minuten wähnte sich Fußballklub Wehen Wiesbaden schon in der zweiten Liga. Doch dann kam alles anders. Jetzt wartet Arminia Bielefeld als Gegner in der Relegation.
Der seit November verletzt fehlende Stürmer hat sich einer zweiten Knie-OP unterzogen und fällt damit länger aus als vom Bundesligaklub zunächst erhofft. Der Sportvorstand berichtet derweil von Beschimpfungen nach dem BVB-Spiel.
Die Eintracht schafft es in der Bundesliga auf der letzten Rille nach Europa durch einen Sieg über Freiburg. Nun folgt für die Frankfurter um Trainer Oliver Glasner der ultimative Showdown in Berlin.
„Mysterien“: Unter diesen Titel stellt der Autor Clemens Setz die drei Poetik-Vorlesungen, die er bis zum 13. Juni an der Frankfurter Goethe-Universität hält.
Noch vor der Sommerpause soll es ein Mitarbeitergespräch wegen der Krise am MMK geben: Die Kulturdezernentin erklärt, was sie reorganisieren will. Veränderungen seien schon im Gang.
Zum Pfingstfest : Aufstehen, wenn die Sonne aufgeht
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Erdogan oder Kilicdaroglu : Türkischer Nationalismus als Staatsdoktrin
Ein Kommentar von
Rainer Hermann
Unterkünfte für Flüchtlinge : Druck auf die Rathäuser
Ein Kommentar von
Thorsten Winter
Heizungsgesetz : Aufregung um Habecks Pläne nun auch in Hessen
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Mainz : Orientierung auf heiklem Markt
Ein Kommentar von
Jochen Remmert
Klimaschutz im Rundfunk : Beeinflussung von Journalisten ist der falsche Weg
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
25 Jahre EZB : Warum die EZB eine Chance verspielt
Ein Kommentar von
Daniel Schleidt
Kritik an Fahrradstraße : Die Hutmacherin ist nicht das Problem
Ein Kommentar von
Kim Maurus
Deutschlandticket : Kulanz ist gefragt
Ein Kommentar von
Florian Balke
Bürgermeisterwahl Gelnhausen : Sympathie ist nicht genug
Ein Kommentar von
Luise Glaser-Lotz
1/