Wegen „Unregelmäßigkeiten auf den Servern“ hat die Frankfurter Wisag ihre IT-Systeme vom Netz genommen. Die Attacke kam ziemlich genau ein Jahr nach dem ersten Angriff.
Mit Hilfe von Turkish Airlines, großen Lagerräumen und vielen Helfern soll es bald losgehen: Die türkische Community in Rhein-Main will im Erdbebengebiet helfen und nutzt, was vor der Haustür liegt – den Flughafen.
Gastronom Max Coga nimmt auf einem Rundgang durch das Frankfurter Bahnhofsviertel kein Blatt vor den Mund. Der SPD-Kandidat Mike Josef gelobt Besserung: „Wir dürfen das Viertel nicht aufgeben.“
Vor 25 Jahren kam der Blockbuster „Titanic“ erstmals in die deutschen Kinos. Noch heute sorgt er für Gesprächsstoff – und ist zum Jubiläum zurück im Kino.
Mit der Hilfe von KI könnten Stadtplaner „digitale Zwillinge“ von Städten erstellen. Damit könnte alles besser geplant werden als jemals zuvor. Man müsste sich aber dafür auch interessieren.
Die Bundesinnenministerin ist die beste Bewerberin, die die SPD für die Hessenwahl aufbieten kann. Und wenn Nancy Faeser ihr Ziel erreicht, freut sich die Familie in in Schwalbach im Taunus.
In Frankfurt ist nichts geblieben: Seinen Vorlass gibt William Forsythe nach Karlsruhe. Und sein Tanz ist schon lange nicht mehr in Frankfurt zu sehen.
Über die von der rot-grünen Koalition getragene Umgestaltung eines Landschaftsschutzgebiets wird in Nidderau gestritten. Möglicherweise wird dazu nun ein Bürgerentscheid stattfinden.
Nancy Faeser setzt im Wahlkampf in Hessen auf die Präsenz als Bundesinnenministerin. Die Spitzenkandidatin der SPD wird sich aber den Viehmarkt in Bad Arolsen schenken müssen. Die Kandidatur gerade aus dem Amt heraus ist ein Wagnis.
Bad Salzhausen punktet schon jetzt mit Naturnähe, Überschaubarkeit und Beschaulichkeit. Eine bewusste Aufwertung kann nur nützen. Eine kleine, aber feine Therme gehört dazu.
Nachdem die Deutsche Bank vor fünf Jahren noch einem Scherbenhaufen glich, verzeichnet sie nun einen Milliardengewinn. Das sieht gut aus. Aber eine Herkulesaufgabe steht noch bevor.
Schon jede neunte S-Bahn in der Rhein-Main-Region kommt unpünktlich. Die Gründe waren laut dem RMV der hohe Krankenstand des Personals, Brückenschäden – und das 9-Euro-Ticket.
Zu ungewöhnlicher Zeit haben Archäologen nahe des Limes in der Wetterau gerade Funde aus der Jüngeren Eisenzeit ausgegraben. Darunter sind alte Vorratsgruben. Besonders interessant ist aber etwas anderes.
Der Wirtschaftsinformatiker Peter Buxmann hat sich ChatGPT an seinem Lehrstuhl genau angeschaut. Er ist sich sicher: Das Programm wird die Welt verändern. Aber die Nutzer müssen mit großen Überraschungen rechnen.
Als vor zehn Jahren 18 Männer in Oberursel die AfD gründeten, war Markus Keller einer von ihnen. Die Gemäßigten wie er wurden schnell an den Rand gedrängt. Heute fühlt sich der ausgetretene Keller politisch heimatlos.
Das Frankfurter Europaviertel war eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland. Planer ziehen eine kritische Bilanz – und sagen, was man hätte besser machen können.
Die meisten Männer sagen, dass sie nach der Geburt ihres Kindes weniger arbeiten wollen, die wenigsten tun es. Der Autor Tobias Moorstedt über sein eigenes Engagement als Vater, klassische Männerausreden und Maternal Gatekeeping.
Nancy Faeser ist Spitzenkandidatin der SPD für die Landtagswahl in Hessen. Doch wer ist die Frau, die Hessens erste Ministerpräsidentin werden will? Was sie antreibt – und wo sie möglicherweise an Grenzen stoßen wird.
Das Frankfurter Polizeipräsidium hat eine wichtige Führungskraft ausgetauscht. Das hat auch mit der Affäre um Eintracht-Präsident Peter Fischer zu tun.
Beim F.A.Z.-Bürgergespräch kamen in Mainz alle Streitthemen zur Sprache. Klar wird: Wohnungsmangel und der Verkehr interessieren die Wähler vor der Oberbürgermeisterwahl besonders.
Die Podiumsdiskussion zur Frankfurter Oberbürgermeisterwahl im Gymnasium Riedberg ist für den „Bahnbabo“ ein Heimspiel. Keiner der Kandidaten spricht die jungen Wähler so geschickt an wie der Straßenbahnfahrer Peter Wirth.
Auch die Grünen-Kandidatin für das Amt des Oberbürgermeisters in Frankfurt hat nun eine Wählerinitiative hinter sich. Die Auftaktveranstaltung ist allerdings daneben gegangen.
Manuela Rottmann, die Kandidatin der Grünen für den Posten des Frankfurter Stadtoberhaupts, setzt im Wahlkampf auf Unterstützung durch Parteiprominenz. Mit ihrem bisherigen Chef, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, spricht sie über besseres Schulessen.
Nicht nur in der Kultur will der Frankfurter CDU-Kandidat Uwe Becker zügige Entscheidungen. Beim Redaktionsbesuch deutet er an, welches Dezernat er im Falle seiner Wahl zum Stadtoberhaupt übernehmen könnte.
Die guten Aussichten nach ihrem Triumph bei der Weltmeisterschaft motivieren Bobpilotin Kim Kalicki. Noch führt sie auch die Gesamtwertung im Weltcup an. Doch die Konkurrenz lauert auf ihre Fehler.
Darauf dürfen sich die Eintracht und die „Lilien“ etwas einbilden. Beide bieten nicht nur die beste Fernsehunterhaltung, sondern haben sich in den vergangenen Jahren auch hervorragend entwickelt.
Strom- und Gastarife sind wieder günstiger zu haben. Das öffnet Verbrauchern neue Optionen. Energieexperten empfehlen, Tarife zu vergleichen – trotz gesetzlicher Preisbremse.
Die Inszenierung von Thomas Manns „Mario und der Zauberer“ fokussiert sich auf politische Aspekte der Novelle – und überzeugt, bedrückt und begeistert zugleich.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt wegen unerlaubten Drogenbesitzes gegen Eintracht-Präsident Peter Fischer. Dessen Anwälte kündigen nach der Akteneinsicht eine baldigen Einlassung an.
Die Rettungsgasse ist zugeparkt +++ Es ist schon Fastenzeit +++ Ein letztes Mal die Maske genießen +++ Fehlermeldung U99 hilft doch sehr +++ Die „Momentaufnahme“ mit täglichen Kurzbeobachtungen
Die Mitarbeiter der Traditionsbrauerei in Sachsenhausen fürchten um ihre Jobs, weil das Grundstück so wertvoll ist. Von Seiten der Stadt heißt es: „Der Staat ist nicht der bessere Unternehmer.“
Auch ungeübte Kunden sollen den Umstieg auf Bus und Bahn meistern können. Die Frankfurter Verkehrsgesellschaft Traffiq bietet deswegen eine Schulung an. Es geht unter anderem um die neue RMV-App – und die elektrischen Anzeigetafeln.
2016 ertranken in einem Dorfteich in Nordhessen drei Kinder. Vier Jahre später wurde der Bürgermeister wegen fahrlässiger Tötung verurteilt. Nun hat der Berufungsprozess begonnen - und zwischenzeitlich ist ein Versicherungsschreiben aufgetaucht.
Minister Tarek Al-Wazir preist die Wohnungspolitik in Hessen. Der Mieterbund kommt zu einem ganz anderen Ergebnis vor allem mit Blick auf Sozialwohnungen.
100 Jahre alt ist die Gründerin des Hessischen Spielzeug- und Puppenmuseums in Hanau, Gertrud Rosemann, geworden. Sie starb am Montag nach kurzer Krankheit.
Die geplante Veräußerung des Airports Hahn an einen russischen Investor ist vorerst blockiert. Hessen will keine Geschäfte mit „russischen Oligarchen“. Was sagt die mitbietende Konkurrenz?
Ein Biobauer wollte die traditionsreiche Rosen-Union aus Steinfurth auf Hanfanbau umstellen. Daraus wird nichts. Doch zur geplanten Abwicklung der Genossenschaft kommt es ebenso wenig.
Die Handelskette übernimmt 1500 Quadratmeter im Einkaufszentrum. Derweil geht es mit dessen Umbau zu einem Erlebniscenter für Familien mit Rutschen und Kletterpark voran.
Der WM-Held von 2014 liefert im Eintracht-Trikot reihenweise Vorstellungen ab, die deutlich machen: Dieser Mann muss in der deutschen Nationalmannschaft eine tragende Rolle erhalten.
Die Eintracht befindet sich weiter im Steigflug. Trainer Glasner beweist Spieltag für Spieltag Weitblick bei der Zusammenstellung seines Teams. Dabei kann er auf einige Überflieger zurückgreifen.
Darmstadt verliert in Frankfurt zwar, doch die Mannschaft macht keinen Rückschritt. Die „Lilien“ haben gezeigt, dass sie in Liga zwei ein ernsthafter Aufstiegskandidat sind.
Rossini, Bellini, Donizetti: Ein paar Sommer lang pilgerten deutsche Opernfans im 19. Jahrhundert ins heutige Bad Homburg in Hessen, sogar im Krieg. Lange ging das aber nicht gut – wegen der Preußen.
Die britische Indierock-Band The Kooks feiert in der vollgepackten Offenbacher Stadthalle mit etwas Verspätung den 15. Geburtstag ihres zum Klassiker gewordenen Debütalbums „Inside in / Inside Out“.
Nach der Veröffentlichung des Abschlussberichts zur Documenta fordert die hessische Kunstministerin Angela Dorn (Die Grünen) eine dauerhafte Begleitung der Documenta durch ein externes Gremium.
Filmklassiker „Titanic“ : Zum 25. Geburtstag zurück auf der Leinwand
Ein Kommentar von
Nicole Nadine Seliger
Darmstadt Ausländerbehörde : Dienstleister statt Ärmelschoner
Ein Kommentar von
Jochen Remmert
Digitalisierung in Deutschland : Alles ginge besser, wenn das Interesse größer wäre
Ein Kommentar von
Carsten Knop
Eintracht Frankfurt : Peter Fischer muss Stellung beziehen
Ein Kommentar von
Daniel Schleidt
Landtagswahl in Hessen : Warum Faeser in Hessen kandidiert
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
Vorlass geht nach Karlsruhe : Verschleudertes Forsythe-Erbe
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Bürgerbegehren Nidderau : Umstrittene Querung
Ein Kommentar von
Luise Glaser-Lotz
Kandidatur aus dem Amt heraus : Nancy Faesers Risiko
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
Hessens kleinster Kurort : Mehr Mut zur Nische
Ein Kommentar von
Thorsten Winter
Entwicklung der Deutschen Bank : Christian Sewing hat noch viel zu tun
Ein Kommentar von
Daniel Schleidt
1/