Selbstgebaute Freunde und Helfer
- -Aktualisiert am
Kampf den Viren: Sophie und Felix Sacher zeigen ihren Desinfektionsroboter beim Regionalentscheid. Bild: Frank Rumpenhorst
Beim Vorentscheid der Roboter-Olympiade in Schwalbach zeigen Schüler, wie einem technische Helfer das Leben leichter machen können. Ein Roboter kann sogar Kresse anbauen und ernten.
Überlassen wir alle Befürchtungen, was Roboter der Menschheit antun können, einmal den Science-Fiction-Filmen und nehmen an, dass es sich um ausschließlich hilfreiche Maschinen handelt. „My Robot My Friend“ lautet schließlich das Motto der Roboter-Olympiade 2022, deren Finale zum ersten Mal in Deutschland stattfinden wird. Doch zunächst gilt es, die Hürde der Regionalauswahl zu bestehen. Und ein Regionalwettbewerb fand am Samstag im Bürgerhaus Schwalbach statt.
Zu verdanken ist das David Frank und Daniel Neitzel von der Albert-Einstein-Schule. Sie erreichten im Jahr 2016 das Weltfinale und im indischen Delhi mit ihrem Roboter, der Verpackungsgrößen kalkuliert, den fünften Platz. Es brauchte nicht viel, um Bürgermeister Alexander Immisch dazu zu überreden, ihnen das Bürgerhaus zur Verfügung zu stellen. Und so sind es an diesem Vormittag drei Teams von etwa 380, die in Deutschland antreten und als Nächstes in Chemnitz aufeinandertreffen werden.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo