https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/restaurierung-historischer-moebel-gekochtes-furnier-fuer-den-frankfurter-schrank-12804358.html

Restaurierung historischer Möbel : Gekochtes Furnier für den Frankfurter Schrank

Präzise Handwerksarbeit: Restauratorin Naumburg ersetzt ein kleines Stückchen am Frankfurter Schrank. Bild: Röth, Frank

Die Restauratorin Barbara Naumburg erfüllt sich einen Traum: Sie arbeitet an einem Meisterstück des Möbelhandwerks, das einst bei Goethes im Treppenhaus stand.

          2 Min.

          Ihre Hände tasten über das Furnier und bestätigen häufig, was Barbara Naumburgs geübter Blick schon entdeckt hat: Stellen, an denen das alte Möbelstück durch Gebrauch abgenutzt, durch Transporte beschädigt, mitunter durch frühere Reparaturen in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die Restaurierung historisch, mitunter auch nur persönlich wertvoller Schränke, von Stühlen und Truhen, das ist für die Tischlermeisterin, die in Bad Soden aufwuchs und seit 20 Jahren in Frankfurt-Bockenheim eine Restaurierungswerkstatt betreibt, Alltagsgeschäft.

          Mechthild Harting
          Redakteurin in der Rhein-Main-Zeitung.

          Im Augenblick hat Naumburg jedoch etwas in Arbeit, das ihr Herz höher schlagen lässt: Einen knapp 300 Jahre alten Frankfurter Schrank. Und der, da sind sich die heutigen Eigentümer sicher, wurde um 1730 gefertigt und hatte einst bei Goethes im Treppenhaus am Großen Hirschgraben gestanden. Zwei solcher Schränke haben die Vorfahren der heutigen Besitzer um 1860 aus dem Haus, das damals schon nicht mehr den Goethes gehört, erworben. Einer wurde später bei einem Bombenangriff zerstört, der andere, der nun reparaturbedürftig ist, im Zweiten Weltkrieg nach Kassel in Sicherheit gebracht. 1949 zeigte man ihn anlässlich der Goethe-Ausstellung zum 200.Geburtstag des Dichters im Prinz Georg-Palais in Darmstadt.

          Frankfurter Schrank entstand von 1686 an

          Naumburg berichtet gern von der Geschichte des repräsentativen Möbelstücks, doch fachlich interessiert es sie noch mehr, wie er entstand, überhaupt, was einen Frankfurter Schrank auszeichnet. Die Restauratorin, die auch Dozentin in ihrem Fach ist, hat sich dafür tief in die Historie eingearbeitet.

          Die ältesten Frankfurter Schränke haben Pilaster oder Säulen und sind zwischen 1686 und 1788 als Prüfungsarbeit und Talentprobe für den Meistertitel hergestellt worden, wie sie berichtet. Das habe die Tischlerzunft in einer Verordnung vorgeschrieben und dabei auch noch festgelegt, wer überhaupt zur Meisterprüfung zugelassen wurde, um unnötige Konkurrenz abzuwehren. Frankfurter Gesellen hatten den etwas einfacheren Pilasterschrank zu bauen, denn er hatte nur an der Front die Teilpfeiler, während Zugereiste die aufwendigeren Vollsäulenschrank herstellen mussten. Die Frankfurter hatten ihr Werk in fünf Monaten, die Fremden in sechs Monaten herzustellen, und zwar in „zünftiger Verarbeitung“, sagt Naumburg, „nur mit Holz und Hautleim, mit Nut und Feder, Schlitzen und Zapfen – ohne Nägel oder Eisenbänder“.

          Später seien als Frankfurter Schränke noch die „Wellen- und Ecknasenschränke“ hinzugekommen. Allen gemeinsam sei die stattliche Größe und die Tatsache, dass sie aus Walnussholzfurnier gefertigt wurden. Und um die Fertigkeit des Tischlers zu zeigen, hatten die Schränke die vielen Vor- und Rücksprünge, kräftige Wulste und „tiefe Kehlen“. Unter den technischen Bedingungen der Zeit seien dies „einfach grandiose Leistungen“.

          Man darf dem Möbel seine Geschichte ansehen

          Um die Meisterstücke von einst zu restaurieren, muss auch Naumburg Furnier in Wasser kochen, über heiße Eisen ziehen und mit kleinen Sandsäcken in Form drücken. Ausgeblichenes versucht sie mit Schellack und Politur instand zu setzen. „Da wird nichts abgeschliffen“, sagt sie, zumal man einem Möbel seine Geschichte samt Gebrauchsspuren ruhig ansehen dürfe.

          Wer den teilrestaurierten Frankfurter Schrank der Goethes sehen möchte, ebenso wie die Materialien zur Restaurierung, kann dies noch heute auf der „Art & Antique International“ auf dem Frankfurter Messegelände am Stand von Barbara Naumburg. Dort steht er in seiner ganzen Schönheit.

          Die „Art & Antique International“, Frankfurt Messe, ist am Sonntag, 16. Februar 2014, bis 19 Uhr geöffnet, der Eintritt kostet zwölf Euro.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Polizei und die Demonstranten treffen aufeinander bei der Demo gegen das Demonstrationsverbot zur Solidarisierung mit Lina E.

          Am „Tag X“ : Stellungskrieg im Leipziger Süden

          Am lange angekündigten „Tag X“ kommt es zum Stellungskrieg zwischen Polizei und Linksradikalen – rund 1500 Menschen versammeln sich in Leipzig. Eine richtige Demonstration ist es aber nicht.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.