https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/windraeder-im-taunus-gruene-nehmen-juristen-an-die-leine-17482791.html

Windräder im Taunus : Grüne nehmen Juristen an die Leine

Politisch umstritten: Windräder, wie hier in Weilrod im ersten und einzigen Windpark im Hochtaunuskreis Bild: Frank Rumpenhorst

Wenn der Verwaltungsgerichtshof über Windräder auf dem Taunuskamm entscheidet, geht es auch um die Grundlagen der hessischen Energiepolitik. Denn diese ist höchst umstritten.

          3 Min.

          Seit mehr als fünf Jahren zählt der Schutz von Trinkwasser, Denkmälern und Vogelarten zu den zentralen Punkten in der Auseinandersetzung um zehn Windräder auf dem Taunuskamm. Doch in dem Schriftsatz, mit dem das südhessische Regierungspräsidium Darmstadt nach einer Niederlage vor dem Verwaltungsgericht Wiesbaden jetzt in die Berufung geht, werden diese Themen plötzlich mit keinem Wort mehr erwähnt. Dabei waren sie die entscheidenden Argumente dafür, dass das Regierungspräsidium den Bauantrag einer Tochter des Wiesbadener Versorgungsunternehmens ESWE Ende 2016 ablehnte.

          Ewald Hetrodt
          Korrespondent der Rhein-Main-Zeitung in Wiesbaden.

          Wie berichtet, beschritt das Unternehmen den Rechtsweg. Im Juli des vergangenen Jahres gab das Verwaltungsgericht Wiesbaden ihm recht. Die Sorge, dass das Grundwasser gefährdet werde, teilte das Gericht nicht. Auch die Aspekte des Denkmal- und des Artenschutzes ließ es nicht gelten. Im Übrigen verwarfen die Richter den Teil des Regionalplans für die erneuerbaren Energien.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Außenministerin Baerbock am Donnerstag im kolumbianischen Cali

          Nach EU-Asylkompromiss : Die Stimmung bei den Grünen droht zu kippen

          Die Partei leidet unter dem Kompromiss der EU zur Asylreform – ohne die Zustimmung von Baerbock wäre es dazu nicht gekommen. Die Außenministerin rechtfertigt sich nun in einem Brief an ihre Fraktion, welcher der F.A.Z. vorliegt.