https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/wiesbaden-will-doch-um-ball-des-sports-kaempfen-17858643.html

Treffpunkt der Sportstars : Wiesbaden will doch um Ball des Sports kämpfen

  • -Aktualisiert am

Franziska van Almsick und Volker Bouffier beim Ball des Sports im Jahr 2018 Bild: imago/DeFodi

Ungeachtet der politischen Mehrheit will die Wiesbadener Magistratsspitze am Ball des Sports festhalten. Der Sponsor Hessen Lotto widerspricht dem Bürgermeister, dass das Sponsoring an den Standort gebunden sei.

          2 Min.

          Die sich anbahnende Koalition aus Grünen, SPD, Linke und Volt hat es im Herbst vergangenen Jahres abgelehnt, weiterhin fast 400.000 Euro kommunaler Mittel für den „Ball des Sports“ der Deutschen Sporthilfe bereitzustellen. „Keine Verlängerung des Ball des Sports“, war der beschlossene Haushaltsantrag damals überschrieben. Doch ungeachtet dieses Beschlusses der neuen Mehrheit will Wiesbaden nicht auf das festliche Großereignis verzichten.

          Oliver Bock
          Korrespondent der Rhein-Main-Zeitung für den Rheingau-Taunus-Kreis und für Wiesbaden.

          Das geht aus einer Vorlage von Wirtschaftsdezernent Oliver Franz (CDU) hervor. Demnach sollen der Deutschen Sporthilfe weiterhin jährlich fast 250.000 Euro als kommunaler Zuschuss bewilligt werden. Ein Betrag, den das neue Viererbündnis nicht eigens im Zuge künftiger Haushaltsberatungen bewilligen muss. Denn Franz will das Geld aus sogenannten Überleitungsmitteln seines Dezernats bereitstellen. Unter diesem Begriff werden Gelder zusammengefasst, die in der Vergangenheit für einen bestimmten Zweck bewilligt worden waren, aber aus unterschiedlichen Gründen nicht ausgegeben wurden. Für die Laufzeit der Ballförderung in den Jahren 2023 bis 2027 würde sich dieser stattliche kommunale Zuschuss auf knapp 1,25 Millionen Euro summieren.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

          Beziehungskolumne : Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

          Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“
          Wie es aussehen soll: Revitalisierung und Neubebauung des Seitenflügels des Markgräflichen Palais im Siegerentwurf des vorjährigen Wettbewerbs. Die Abbildung zeigt eine aktuelle, leicht überarbeitete Version des Entwurfs.

          Bauerbe in Karlsruhe : Eine Stadt verscherbelt ihre Geschichte

          Monopoly in Karlsruhe: In das Markgräfliche Palais von Friedrich Weinbrenner zieht eine Bank – und für das „Forum Recht“ soll der Park des Bundesgerichtshofs beschnitten werden.
          Mehr ist besser.

          Neue Forschung : Reichtum macht doch glücklich

          Wer 60.000 Euro verdient, für den ist die Spitze des Glücks erreicht – so sagten Forscher es bisher. Unlängst haben sie sich korrigiert.