Ein Flickenteppich der Zuständigkeiten
- -Aktualisiert am
Schilder weisen den Weg aufs Werksgelände des nordhessischen Wurstherstellers Wilke. Bild: dpa
Der Skandal um die verunreinigte Wurst des Herstellers Wilke mit bislang drei Todesfällen zeigt: Das System der Lebensmittelkontrollen muss reformiert werden.
Die 120 Seiten lesen sich wie eine dunkle Prophezeiung, nicht wie eine nüchterne Empfehlung. Schon 2012, ein Jahr, nachdem in Deutschland die Suche nach dem Ehec-Erreger Verbraucher über Wochen verunsicherte, hat der Bundesrechnungshof ein Empfehlungsschreiben zur „Stärkung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes“ herausgegeben. Darin wurden die Schwachstellen des Systems schonungslos herausgearbeitet. Wie genau die damals niedergeschriebene Mängelliste auch heute noch die Realität widerspiegelt, wird durch den jüngsten Lebensmittelskandal um das nordhessische Unternehmen Wilke deutlich.

Redakteurin in der Rhein-Main-Zeitung.
Weil wiederholt Listerien in Wilke-Wurst nachgewiesen wurden, hat der für die Lebensmittelkontrolle zuständige Landkreis Waldeck-Frankenberg das Unternehmen Anfang Oktober geschlossen. Anfangs hieß es von den Behörden, zwei Menschen aus Hessen seien nach Verzehr von Wilke-Produkten gestorben. Mittlerweile wurde diese Information korrigiert: Es gibt drei Todesopfer, jedoch stammt keiner der Verstorbenen aus Hessen.
FAZ.NET komplett
: Neu
Zugang zu allen Exklusiv-Artikeln
2,95 € / Woche
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Fundierte Analysen, mehr Hintergründe
- Jederzeit kündbar
F.A.Z. Woche digital
F.A.Z. Woche und F+
3,95 € / Woche
- Das kompakte Nachrichtenmagazin als E-Paper und Edition
- Inklusive F+ FAZ.NET komplett
- Monatlich kündbar
F.A.Z. + F.A.S. – Adventsangebot
Digitale Zeitung und F+
24 Ausgaben für 24 € (-33%)
- F.A.Z. und F.A.S. als E-Paper und Edition
- Inklusive F+ FAZ.NET komplett
- Geschenk fürs weiterlesen
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo