https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/schlechte-nachrichten-werden-im-internet-oefter-angeklickt-18756306.html

Vergleich von Überschriften : Schlechte Nachrichten werden im Internet öfter angeklickt

Preisfrage: Welche dieser Überschriften hätte im Internet besser funktioniert? Bild: KNA

Negative Formulierungen in der Überschrift machen einen Nachrichtentext im Internet attraktiver: Das haben Forscher aus Gießen und New York anhand eines großen Datensatzes nachgewiesen.

          1 Min.

          „Bad news are good news“: Für diese alte Journalistenweisheit haben Forscher der Uni Gießen und der New York University nun empirische Belege gefunden. Mithilfe von Daten eines amerikanischen Nachrichtenportals konnten sie zeigen, dass negative Formulierungen in Überschriften die Zugriffszahlen im Internet erhöhten.

          Sascha Zoske
          Blattmacher in der Rhein-Main-Zeitung.

          Die Erstautoren Nicolas Pröllochs und Claire Robertson haben zusammen mit weiteren Kollegen einen Datensatz ausgewertet, den die Betreiber der amerikanischen Nachrichtenwebsite Upworthy.com zusammengetragen hatten. Er besteht aus mehr als 105.000 unterschiedlichen Nachrichtenüberschriften, die von gut 370 Millionen Internetnutzern gelesen worden sind. Dabei waren für dieselben Texte sowohl positive als auch negative Überschriftenvarianten erprobt und die jeweiligen Klickraten aufgezeichnet worden.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

          Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.