
Fukushima und die Region
- -Aktualisiert am
Unbeliebt: Windräder im Odenwald Bild: Frank Röth
Hessen tut sich schwer damit, sein Energieziel, das kurz nach dem GAU in Japan verabschiedet wurde, umzusetzen. Das zeigt, wie kurzlebig die Erinnerung selbst an eine Katastrophe wie die von Fukushima ist.
Der Auftritt im Juni 2019 vor dem Frankfurter Römer war symptomatisch: Vertreter von Bürgerinitiativen aus Odenwald und Spessart formierten sich, um gegen die Entscheidung der Region zu demonstrieren, vorrangig in ihren Landstrichen Windkraftstandorte auszuweisen. Die „energiehungrige Metropole macht die Peripherie zur Resterampe“, hieß es auf Bannern.
Da lag die Atomkraftwerk-Katastrophe von Fukushima bereits acht Jahre zurück und war ganz offensichtlich schon sehr weit in Vergessenheit geraten. Auf Seiten der Demonstranten allemal, aber auch die Vertreter der Region taten sich zu diesem Zeitpunkt bereits schwer, das Ergebnis des hessischen Energiegipfels aus dem Jahr 2011 mit Leben zu erfüllen. Unmittelbar nach dem GAU in Japan hatten sich alle Fraktionen im Hessischen Landtag darauf verständigt, dass der Energieverbrauch bis 2050 möglichst zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt werden sollte.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
F.A.Z. digital
Jetzt F+ und jeden Tag die digitale Zeitung
11,95 € / WOCHE
- Die digitale F.A.Z. (Mo-Sa) und am Wochenende die digitale F.A.S.
- Bereits am Vorabend verfügbar
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo