Sozialpsychologische Studie : Wer andere abwertet, wählt gerne rechts außen
- -Aktualisiert am
Kopfsache: Wer auf andere herabschaut, neigt sich öfter rechtsradikalen Parteien zu. Bild: dpa
Gibt es einen Zusammenhang zwischen narzisstischen Einstellungen und politischen Vorlieben? Ja, meinen Forscher der Unis Mainz, Zürich und Duisburg-Essen.
Menschen mit einer bestimmten Ausprägung von Narzissmus neigen dazu, rechtsradikale Parteien zu wählen. Das zeigt eine Studie von Forschern der Universitäten Mainz, Duisburg-Essen und Zürich. Die Wissenschaftler nutzten Daten einer repräsentativen Umfrage aus dem Jahr 2016 mit 2800Teilnehmern. Die Probanden sollten angeben, wie stark sie bestimmten Aussagen zustimmen – zum Beispiel „Ich gewinne eine große Stärke aus dem Wissen, dass ich eine ganz besondere Person bin“ oder „Ich möchte, dass meine Rivalen verlieren“.
Zwischen einem erhöhten Bedürfnis nach Bewunderung und der Sympathie für Rechtspopulisten gibt es demnach keinen Zusammenhang. Wohl aber zwischen der politischen Präferenz und der sogenannten narzisstischen Rivalität, also der Neigung, andere Menschen abzuwerten. Narzissmus beeinflusst nach Ansicht der Politikwissenschaftler und Sozialpsychologen das Wahlverhalten demnach nicht direkt, sondern über die persönlichen Einstellungen.