https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/lebensmittel-rueckrufe-wie-sicher-ist-unser-essen-17555925.html

Immer mehr Lebensmittelrückrufe : Wie sicher ist unser Essen?

Haften für ihre Mangel selber: Produzenten von Wurst und Käse Bild: dpa

Schimmel im Apfelmus, Metallspäne in der Marmelade – nahezu täglich nehmen Händler Lebensmittel vom Markt. Die Zahl der Warnungen nimmt von Jahr zu Jahr zu. Woran liegt das?

          3 Min.

          In den vergangenen beiden Wochen war es besonders heftig. 14 Warnmeldungen liefen über das staatliche Portal www.lebensmittelwarnung.de. In einem Bioapfelmus von Rewe etwa wurde Schimmel gefunden, der einen Gärprozess in Gang setzen kann, weshalb auf das Mindesthaltbarkeitsdatum kein Verlass mehr ist. Bei einer Zwiebelmettwurst der Hausmarke von Rewe bestand der Verdacht von Salmonellen. Bei Dinkel-Vollkornspaghetti von gleich zwei Produzenten, Alb-Gold und Alnatura, wurde ein erhöhter Gehalt sogenannter Ergotalkaloiden festgestellt, das sind Pilz-Stoffwechselprodukte, die gesundheitsschädlich sein können. Und der Edeka-Konzern warnte vor der Roten Grütze seiner Hausmarke „Gut und günstig“, weil darin Ethylenoxid gefunden wurde– ein Pflanzenschutzmittel, das in Europa verboten ist.

          Petra Kirchhoff
          Redakteurin in der Rhein-Main-Zeitung.

          Wer die Meldungen – die man sich auf den Twitter-Kanal schicken lassen kann – verfolgt, könnte durchaus den Eindruck gewinnen, dass es mit der Sicherheit unserer Lebensmittel nicht zum Besten steht. Um mehr als das Zehnfache ist die Zahl der Warnmeldungen binnen neun Jahren gestiegen. Doch Rückrufe sind etwas ganz Normales. Selbst Verbraucherschützer geben auf die Frage, wie sicher Lebensmittel seien, Entwarnung. „In Deutschland bewegen wir uns auf einem sehr hohen Niveau“, sagt Wibke Franz, Expertin für Ernährung bei der Verbraucherzentrale Hessen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.