https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/kuenstliche-intelligenz-stellt-prognosen-fuer-darmkrebspatienten-18750123.html

Analyse von Immunzellen : Künstliche Intelligenz stellt Prognosen für Darmkrebspatienten

Aktive Abwehr: Darmkrebs-Gewebe mit Immunzellen (braun) Bild: Universitätsmedizin Mainz/Sebastian Försch

Wie erfolgreich eine Behandlung von Dickdarmkrebs verlaufen wird, lässt sich anhand der Aktivität von Immunzellen vorhersagen. Mainzer Mediziner haben eine Künstliche Intelligenz dafür geschult. Ihre Vorhersagen sind erstaunlich.

          1 Min.

          Wissenschaftler der Mainzer Universitätsmedizin haben eine Künstliche Intelligenz entwickelt, mit der die Heilungschancen von Darmkrebspatienten genauer vorhergesagt werden sollen. Das „Multi Stain Deep Learning“-Modell analysiert mikroskopische Aufnahmen des Tumorgewebes und bewertet dabei die Aktivität von Immunzellen, die den Krebs angreifen. Nach Angaben der Forscher um den Arzt Sebastian Försch ermöglicht diese Methode bessere Prognosen über den Therapieerfolg als zum Beispiel die bisher übliche manuelle Zählung von weißen Blutkörperchen.

          Sascha Zoske
          Blattmacher in der Rhein-Main-Zeitung.

          Um die Künstliche Intelligenz zu trainieren, haben die Wissenschaftler mehr als 300.000 mikroskopische Gewebebilder von etwa 1000 Menschen mit Dickdarmkrebs verwendet. Durch Analyse der Aufnahmen hat das Programm einen sogenannten AImmunoscore bestimmt, der darüber Auskunft gibt, wie effektiv die körpereigene Abwehr den Tumor attackiert. Daraus lässt sich eine Vorhersage der rückfallfreien Überlebenszeit ableiten. Die Genauigkeit der Prognose lag dabei den Angaben zufolge bei 80 Prozent.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

          Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.