https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/hessen-fuehrt-im-kampf-gegen-angstraeume-neues-sicherheitsportal-ein-18652914.html

Neues Sicherheitsportal : Hessen führt digitalen Angsträume-Melder ein

  • Aktualisiert am

Bei einem mulmigen Gefühl: Über ein neues Meldeportal können sich Hessische Bürgerinnen und Bürger nun online an die Polizei oder die Kommune wenden. Bild: Finn Winkler

Im Kampf gegen Angsträume führt das Bundesland Hessen nun ein neues digitales Sicherheitsportal ein. Damit soll es nun möglich sein, einen öffentlichen Ort zu melden, wenn man sich an diesem unsicher oder unwohl fühlt.

          1 Min.

          Kaputte Straßenlaternen, illegale Sperrmüllhaufen und hetzerische Schmierereien: Über ein neues Meldeportal können sich Menschen online an die Polizei oder die Kommune wenden. Damit sollen die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl im unmittelbaren Lebensumfeld weiter verbessert werden, wie Innenminister Peter Beuth (CDU) und Landespolizeipräsident Robert Schäfer am Freitag sagten.

          Das Sicherheitsportal vereine die Onlinewache der Polizei, die Meldestelle „HessenGegenHetze“ sowie einen landesweiten Mängelmelder, an dem sich zum Start mehr als 300 von 421 hessischen Kommunen beteiligten. Weitere 36 hätten ihr Interesse signalisiert. Die Meldungen gelangten automatisiert an die richtige Stelle, die sich um die Beseitigung eines Mangels kümmern könne.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Finale Kundgebung: Bis in den Samstagabend hinein wird vor dem Brandenburger Tor noch für den Klimaentscheid demonstriert.

          Klimaneutral 2030 : Ein Berliner Volksentscheid fordert das Unmögliche

          Ein Bündnis will Berlin schon 2030 statt 2045 klimaneutral machen. Am Sonntag könnte es gelingen, das per Volksentscheid Gesetz werden zu lassen. Fachleute halten das Vorhaben für völlig unrealistisch.