https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/hepatitis-medikamente-koennten-gegen-neues-coronavirus-helfen-16764506.html

Mainzer Studie : Helfen Hepatitis-Mittel gegen Covid-19?

  • Aktualisiert am

Mögliche Angriffsziele für Medikamente: die Oberflächenproteine des Coronavirus Bild: Imago

Mit einem Supercomputer haben Forscher der Universität Mainz nach Wirkstoffen gesucht, die das Sars-Coronavirus 2 hemmen könnten. Gleich mehrfach sind sie fündig geworden.

          1 Min.

          Vier Medikamente, die gegen Hepatitis C eingesetzt werden, helfen vielleicht auch gegen das neue Coronavirus. Das schließen Forscher der Universität Mainz aus Berechnungen, die sie mit dem Hochleistungscomputer Mogon II angestellt haben. Er wird von der Uni und dem Helmholtz-Institut Mainz betrieben.

          Die Wissenschaftler haben simuliert, wie rund 42.000 in öffentlichen Datenbanken aufgeführte Substanzen an bestimmte Proteine des Sars-Coronavirus 2 binden. Durch ein solches Andocken kann das Eindringen des Erregers in Körperzellen eventuell behindert oder seine Vermehrung gehemmt werden.

          Schneller und kostengünstiger

          Derartige Computersimulationen seien wesentlich schneller und kostengünstiger als Laborversuche, sagt Studienleiter Thomas Efferth. Seine Arbeitsgruppe sei vermutlich die erste gewesen, die dieses Verfahren auf das Covid-19-Virus angewandt habe.

          Mit mehr als 30 Milliarden einzelner Berechnungen in zwei Monaten ermittelten die Forscher, dass Bestandteile der Hepatitis-C-Medikamente Simeprevir, Paritaprevir, Grazoprevir und Velpatasvir mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr stark an das Coronavirus binden. Einen ähnlichen Effekt könnte ein Naturstoff aus dem Japanischen Geißblatt haben, der in Asien gegen verschiedene Krankheiten verwendet wird. „Unsere Ergebnisse müssen nun durch Laborexperimente und klinische Studien überprüft werden“, hebt Efferth hervor.

          Weitere Themen

          Letzte Atempause für Josef

          Heute in Rhein-Main : Letzte Atempause für Josef

          Frankfurts neuer Oberbürgermeister Josef sagt, die Zeit des Handelns sei gekommen. Trotz Streiks ist das Chaos auf den Straßen ausgeblieben. Und außerdem wird Hessens Luft immer besser. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.