https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/hass-und-hetze-im-netz-haben-2022-stark-zugenommen-18621670.html

Meldestelle gegen Online-Hetze : Immer mehr Hass im Netz

  • -Aktualisiert am

Gegen Hass und Hetze im Netz: Die Anzahl der in der Meldestelle eingegangenen Beiträge ist im Jahr 2022 sprunghaft angestiegen. Bild: dpa

Seit drei Jahren gibt es das Portal „Hessen gegen Hetze“ im Internet. Im Jahr 2022 ist die Zahl der dort gemeldeten Drohungen und Beleidigungen sprunghaft angestiegen.

          3 Min.

          Hass und Hetze im Internet sind im vergangenen Jahr in Hessen regelrecht explodiert: Nach Angaben des Innenministeriums gingen 2022 mehr als 7800 Beschwerden und Hinweise bei der Meldestelle „Hessen gegen Hetze“ der Landesregierung ein. Dieses Online-Angebot gibt es seit drei Jahren, insgesamt wurden dort in dieser Zeit fast 12.000 Hinweise zu volksverhetzenden, extremistischen und strafbaren Inhalten gemeldet. Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat die Hessen dazu aufgerufen, Hass und Hetze in sozialen Medien und auf Internetseiten unbedingt zu melden: „Wir alle haben es selbst in der Hand, wie stark Mitgefühl, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein unser Miteinander auch im Netz prägen.“

          Der Hass kann jeden treffen: Im November 2019, zwei Monate bevor die Meldestelle online ging, musste zum Beispiel die FDP-Landtagsabgeordnete Wiebke Knell erfahren, wie schnell ein Mensch im Netz zur Zielscheibe für ungezügelte Bösartigkeit werden kann. Die Jägerin hatte in einem Facebook-Post auf die Klage zur neuen Jagdverordnung hingewiesen und sich damit einen massiven Shitstorm eingehandelt. Der hessische Landesjagdverband berichtete von Kommentaren wie „Solche wie Sie würden wohl auch die eigene Mutter abknallen lassen, nur damit sie schneller auf der Karriereleiter aufsteigen können“ oder „Es gibt leider zu wenig Jagdunfälle unter den Hobbykillern“. Ein Hetzer wünschte Knell, „ein Schuss müsste sie in den Rücken treffen, damit sie ähnliche Qualen wie die Tiere leidet“.

          Seit 2020 wurden 11.800 Fälle gemeldet

          Die Landtagsabgeordnete entgegnete damals auf die Drohungen: „Hass und Hetze im Internet nehmen zu, das darf man nicht einfach hinnehmen.“ So sah das auch die Landesregierung und richtete am 16. Januar 2020 die Meldestelle ein, um unter anderem auch gegen die Urheber solcher Nachrichten besser vorgehen zu können. Seitdem sind exakt 11.800 Fälle an die Stelle gemeldet worden, 5340 davon wurden wegen des Verdachts auf strafbare Inhalte an die Frankfurter Staatsanwaltschaft oder an die zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet (ZMI) des Bundeskriminalamtes weitergeleitet.

          Die Mitarbeiter gingen davon aus, dass bei 30 Prozent der Posts der Straftatbestand der Volksverhetzung vorlag. Bei weiteren 19 Prozent besteht der Verdacht der Beleidigung, 15 Prozent sollen Straftaten gebilligt haben. In 3260 Fällen wurde der Verfassungsschutz informiert, weil es Anhaltspunkte für Extremismus gab, 120 Fälle wurden direkt an das Hessische Landeskriminalamt weitergeleitet, weil für die bedrohten Personen eine reale Gefahr bestand.

          Weitere Themen

          Baufortschritte an der Autobahn 66

          Heute in Rhein-Main : Baufortschritte an der Autobahn 66

          Der Neubau der Salzbachtalbrücke geht zügig weiter, nach drei Jahren ist die Frankfurter „Nacht der Museen“ zurück und der Flughafenbetreiber Fraport warnt zu Ostern vor langen Schlangen. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Nicht zufrieden: Bundestrainer Hansi Flick

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.