https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/glatte-eins-fuer-2-1-prozent-der-abiturienten-in-hessen-15686657.html

Landesdurchschnitt konstant : Glatte Eins für 2,1 Prozent der Abiturienten

Traumnote: 500 Abiturienten haben die Eins als Gesamtnote erreicht - hier die Ziffer als Heliumballon Bild: Frank Röth

500 hessische Abiturienten haben die Schule mit einer glatten Eins abgeschlossen. Der landesweite Durchschnitt liegt weit davon entfernt, ist aber immerhin seit Jahren in etwa gleich.

          1 Min.

          Knapp 500 der gut 25.000 hessischen Abiturienten haben in diesem Jahr die Abschlussnote 1,0 erzielt. Die Quote von 2,1 Prozent liegt in der Größenordnung der vergangenen beiden Jahre, aber deutlich über der der Vorjahre. Wie das Kultusministerium mitteilte, beträgt der landesweite Notenschnitt 2,39 und ist damit seit fünf Jahren in etwa konstant. Zugenommen hat der Anteil derer, die das Abitur nicht bestanden haben: Er liegt mit 4,1 Prozent einen halben Prozentpunkt über dem Wert von 2017 und noch deutlicher über der Quote der Vorjahre.

          Matthias Trautsch
          Koordination Reportage Rhein-Main.

          Kultusminister Alexander Lorz (CDU) zeigte sich insgesamt zufrieden mit den Ergebnissen. Seit der Einführung von hessenweit einheitlichen Aufgaben in den schriftlichen Prüfungen im Jahr 2007 zeigten die Leistungen der Abiturienten „eine bemerkenswerte Kontinuität“. Zu danken sei den Lehrern, die im Unterricht und als Prüfer einen entscheidenden Beitrag zu einem guten Ergebnis und einem reibungslosen Ablauf geleistet hätten.

          Anerkennung verdienten aber auch die Mitarbeiter im Kultusministerium, in den Staatlichen Schulämtern und der Hessischen Lehrkräfteakademie, die rund zwei Jahre Vorbereitung in das Landesabitur investiert und damit zum Gelingen beigetragen hätten.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Unter Nachbarn: Die Hauptsitze der Schweizer Großbanken Credit Suisse (Mitte) und UBS (links) am Zürcher Paradeplatz

          Schweizer Großbank : Der tiefe Fall der Credit Suisse

          Die Credit Suisse ermöglichte einst den wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz. Doch in den letzten Jahren verlor sie das Vertrauen der Kunden. Dass sie nun von der Erzrivalin UBS übernommen wird, ist nicht ohne Ironie.
          Manuela Schwesig beantwortet bei einer Pressekonferenz die Fragen von Journalisten.

          Mecklenburg-Vorpommern : Im Dickicht der Klimastiftung

          Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern war mit Russland aufs Engste verbunden – und baute die Nord-Stream-2-Pipeline mithilfe einer dubiosen Stiftung fertig. Die bekommt das Land nun nicht mehr los.
          Zählen wir mal nach. Gehöre ich schon zur ökonomischen Elite?

          Klassenunterschiede : Eine Frage des Vermögens

          Das Vermögen vieler Reicher entstammt selten eigenen beruflichen Tätigkeiten – sie haben es vielmehr geerbt. Was bedeutet das für unser gesellschaftliches Zusammenleben? Ein neues Klassenmodell sucht Antworten.
          Bekanntes Gesicht: Das Design des ID 2 erinnert bewusst an Verbrennermodelle

          Billige Elektroautos : Dem Volk aufs Maul geschaut

          Der neue Chef der Marke Volkswagen, Thomas Schäfer, dreht an der Preisschraube, und zwar in Richtung Auto für alle. Der Kompaktwagen ID 2 soll Ende 2025 für weniger als 25.000 Euro in den Handel kommen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.