https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/forschung-der-tu-darmstadt-siri-und-alexa-hoeren-mit-16888633.html

Lauschende Sprachassistenten : Wenn Siri und Alexa mithören

  • -Aktualisiert am

Hellhörig: Auch die Sprachassistenten Amazon Echo und Google Home können ungewollt aktiv werden. Bild: Ly, Martin

Digitale Sprachassistenten zeichnen oft unbemerkt Unterhaltungen auf. Forscher der Cybersecurity an der TU Darmstadt haben herausgefunden, wie sich das verhindern lässt.

          3 Min.

          Man kann mit ihnen Pizza bestellen, seine Lieblingsmusik hören, Anrufe erledigen, die Katze in der Wohnung überwachen oder schon mal die Heizung anstellen, bevor man selbst nach Hause kommt. Die Funktionsweise der Smart-Home-Geräte ist meist gleich: Sie erwachen auf ein Kommando hin zum Leben. Bei Systemen mit Sprachassistenz ist es ein Weckwort, ein Wake Word, das sie aktiv werden lässt. Bei Amazon Echo beispielsweise das bekannte „Alexa“ am Satzanfang. Genau diesen Mechanismus, den Wake-Word-Detektor, haben sich Wissenschaftler des Profilbereiches Cybersecurity der TU Darmstadt genauer angeschaut. Zusammen mit IT-Sicherheits-Kollegen der französischen Universität Paris-Saclay und der State University in North Carolina hat das Darmstädter Forscherteam herausgefunden, dass viele Smart-Home-Geräte, die mit Sprachassistenz und somit Mikrofon ausgestattet sind, Gespräche mithören können – wenn auch nicht immer beabsichtigt.

          „Die Geräte laufen offline, bis das Weckwort ertönt“, erklärt Richard Mitev, wissenschaftlicher Mitarbeiter am System Security Lab der TU Darmstadt. Schalten sich die Systeme unbemerkt schon früher ein und hören mit, „muss etwas mit dem Wake-Word-Detektor nicht korrekt ablaufen“, sagt Mitev, Hauptautor der Studie. Er und seine internationalen Kollegen haben intensive Versuche mit Sprachassistenten angestellt – unter anderem mit Amazon Echo und den jüngsten Generationen von Alexa sowie mit Siri von Apple, Google Home und Hive Hub 360, einem Audio-Sicherheitssystem, das als smarter Einbruchsschutz nach Glasbruchgeräuschen oder Hundegebell lauscht. Damit haben sich die Wissenschaftler auf die Systeme konzentriert, die am weitesten verbreitetet sind. Ergebnis: Die meisten von ihnen schalten sich bei einer Vielzahl von Wörtern ein, die für das System so ähnlich klingen wie das Weckwort.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Ein Vorzeige-Psychopath? Anthony Hopkins in „Das Schweigen der Lämmer“.

          Persönlichkeitsstörungen : So erkennt man Psychopathen

          Ein Professor erklärt, wieso viele Psychopathen sehr erfolgreich sind, woran man sie erkennt, auch wenn sie sich gut tarnen – und warum sie schlimmer sind als Narzissten.