https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/forscher-finden-schwachstelle-in-rna-polymerase-von-coronaviren-17163909.html

Möglicher Angriffspunkt : Schwachstelle in Enzym von Coronaviren entdeckt

Vermehrungskünstler: In befallenen Zellen reproduziert sich Sars-CoV2 (grün) massenhaft. Bild: EPA

Ohne einen bestimmten Enzymbaustein können sich Coronaviren nicht vermehren. Virologen der Universität Gießen halten es für denkbar, diese Schwachstelle mit Medikamenten zu attackieren.

          1 Min.

          Einen neuen möglichen Angriffspunkt für Corona-Medikamente haben Virologen der Universität Gießen entdeckt. Zusammen mit Kollegen aus Marburg, Russland und den Niederlanden identifizierten sie einen Enzymbestandteil, der in allen Coronaviren vorkommt und für ihre Vermehrung unverzichtbar ist.

          Sascha Zoske
          Blattmacher in der Rhein-Main-Zeitung.

          Um ihre Erbsubstanz vervielfältigen zu können, brauchen die Viren ein spezielles Enzym, die RNA-Polymerase. Bei Coronaviren enthält es eine zusätzliche Protein-Domäne, die als NiRAN bezeichnet wird.

          Neue antivirale Medikamente?

          Das Forscherteam konnte laut Uni Gießen mit Experimenten zeigen, dass dieser Bestandteil essentiell für das Kopieren der Virus-RNA ist. Er ermöglicht eine chemische Reaktion, bei der ein Baustein der RNA auf ein anderes virales Protein übertragen wird.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.