https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/buerger-wollen-umstrittene-querung-in-nidderau-verhindern-18653138.html
Luise Glaser-Lotz (lu.)

Bürgerbegehren Nidderau : Umstrittene Querung

Streitfall: Die Nidderaue soll mit einer Brücke überquert werden, doch das wollen Bürger verhindern. Bild: Axel Häsler

Über die von der rot-grünen Koalition getragene Umgestaltung eines Landschaftsschutzgebiets wird in Nidderau gestritten. Möglicherweise wird dazu nun ein Bürgerentscheid stattfinden.

          1 Min.

          Die Stadt Nidderau, mit ihren rund 20.000 Einwohnern die fünftgrößte im Main-Kinzig-Kreis, hat in den vergangenen Jahren eine dynamische Entwicklung erlebt. Nach der Gebietsreform der Siebzigerjahre litt Nidderau darunter, dass die Ortsteile nicht so recht zu einer Gemeinschaft mit einem Zentrum zu­sammenfinden wollten. Das wurde behoben mit dem Bau der identitätsstiftenden neuen Mitte an der Konrad-Adenauer-Allee zwischen den Ortschaften Windecken und Heldenbergen. Dort, in der Nähe von Schwimmbad und Rathaus, entstand mit dem Nidder-Forum ein großes Einkaufszentrum im Osten von Frankfurt, er­gänzt durch große Wohnareale, die das Wachstum der Stadt beschleunigten. Vergeblich bemüht man sich derzeit allerdings beim Land Hessen um die überfällige Aufwertung zum Mittelzentrum, was neben dem Prestigegewinn auch höhere Landeszuweisungen bedeuten würde. Ein Normenkontrollverfahren in der Sache läuft.

          Zusätzliche Attraktionen wie eine viele Meter lange Brückenkonstruktion über eine Auenlandschaft können vor diesem Hintergrund nicht schaden. Bei den Planungen zur Schaffung der neuen Mitte war die Aufenthaltsqualität für Bewohner, Be­sucher und Kunden ein wichtiger Faktor. Zu den Planungszielen zählten ne­ben der Gestaltung von Grünflächen, der Möglichkeit von wohnortnaher Er­holung und von Freizeitaktivitäten auch die Erschließung und Aufwertung der umgebenen Auenlandschaft und des Nidderufers.

          Es gibt kein richtig und kein falsch

          Das von der rot-grünen Koalition im Rathaus getragene Konzept zur Um­gestaltung der Nidderaue mit dem ehrgeizigen Bau einer Schlangenbrücke über weite Teile des Areals passt dazu ganz hervorragend. Doch ist es der richtige Weg? Wird dadurch die Natur gestört, werden Tiere vergrault, und verlieren seltene Pflanzen ihren Standort? Oder nutzt es eher, die Trampelpfade durch das Landschaftsschutzgebiet zu beseitigen, Hunde da­ran zu hindern, während der Brutzeit herumzustromern, und die Menschen über eine Brücke und gut geplante as­phaltierte Wege zu leiten, wie es die Befürworter, zum Beispiel die Grünen, erwarten?

          Das ist eine schwierige Abwägung, bei der es möglicherweise kein Richtig und kein Falsch gibt. Da ist es gut, dass die Möglichkeit eines Bürgerentscheids besteht, der in diesem Fall nicht nur eine demokra­tische Alternative darstellt, sondern die Entscheidung auf viele Schultern verteilt, auch wenn damit möglicherweise eine Chance vertan wird. Für Nidderau ist die Initiative zudem ein Zeichen dafür, dass die Gemeinschaft ein gutes Stück weit zusammengewachsen ist.

          Luise Glaser-Lotz
          Korrespondentin der Rhein-Main-Zeitung für den Main-Kinzig-Kreis.

          Weitere Themen

          Schluckauf loswerden

          Geht doch! : Schluckauf loswerden

          Gerät das Zwerchfell aus dem Rhythmus, ist guter Rat teuer. Ein Trick funktioniert zuverlässig über alle Ländergrenzen hinweg.

          Topmeldungen

          2011 reiste der damalige ukrainische Ministerpräsident Nikolai Asarow (Zweiter von rechts) zu Gesprächen nach Peking. Im selben Jahr vereinbarten beide Seiten eine „strategische Partnerschaft“.

          Chinas Rolle im Ukrainekrieg : Pekings strategisches Opfer

          Bis zum Krieg machten China und die Ukraine gute Geschäfte miteinander. Obwohl Peking nun an der Seite Russlands steht, will sich Kiew chinesischer Hilfe nicht ganz verschließen. Doch langsam setzt ein Umdenken ein.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.