https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/prozess-nach-toedlichem-unfall-in-frankfurt-geldstrafe-fuer-raser-18103458.html

Prozess nach tödlichem Unfall : Geldstrafe für Raser

Ergebnis des Gutachtens: Kollision hätte bei vorgegebener Geschwindigkeit verhindert werden können. Bild: Huebner

Trauriges Ende eines Ausflugs mit Freunden: Mit 130 Kilometer pro Stunde anstatt der erlaubten 70 rast ein 25 Jahre alter Mann über die Landstraße. Bei dem durch ihn verursachten Unfall wird ein Sechzehnjähriger getötet.

          2 Min.

          Ein Wochenendausflug hat für drei junge Männer mit einer Tragödie geendet, die am Dienstag vor dem Amtsgericht Frankfurt verhandelt wurde. Nach einem Essen fahren sie an einem sonnigen Samstag im Juni 2020 im Auto nach Hause. Weil er wenige Wochen zuvor eine Operation an der Leiste hatte und ihn die Narbe schmerzt, löst der Jüngste auf der Rückbank den Gurt. An einer unübersichtlichen Kreuzung hält der Fahrer an. Er und der Beifahrer schauen nach links und rechts. Als sie sich versichert haben, dass kein anderes Fahrzeug kommt, biegen sie auf die L  3205. „Dann hat es Boom gemacht. Mir wurde schwarz vor Augen“, erinnert sich der Fahrer.

          Anna Schiller
          Volontärin.

          Ein 25 Jahre alter Mann erfasst das Auto der drei Freunde. Er fährt 131 anstelle der erlaubten 70 Kilometer in der Stunde. Auf dem Beifahrersitz seines BMW i8 Hybridfahrzeugs sitzt ein Freund, den er nach Bad Homburg bringen möchte. Der Aufprall schleudert den nicht angeschnallten Sechzehnjährigen aus dem anderen Auto durch die Seitenscheibe, schwer verletzt landet er in einem Feld. Wenige Tage später erliegt er im Krankenhaus seinen Kopfverletzungen. Auch seine beiden Freunde verbringen mehrere Tage im Krankenhaus.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.

          FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

          Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.