https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/persoenlich/frankfurt-und-frankfurter-1161322.html

: Frankfurt und Frankfurter

  • Aktualisiert am

Gerhild Börsig importierte die Idee aus Stuttgart, Renate von Metzler und Alexandra Prinzessin von Hannover ließen sich anstecken, und so wird am 29. und 30. September im Dominikanerkloster der erste Frankfurter "Pfennig-Bazar" Geld einbringen für einen guten Zweck.

          1 Min.

          Gerhild Börsig importierte die Idee aus Stuttgart, Renate von Metzler und Alexandra Prinzessin von Hannover ließen sich anstecken, und so wird am 29. und 30. September im Dominikanerkloster der erste Frankfurter "Pfennig-Bazar" Geld einbringen für einen guten Zweck. Verkauft werden dort Kleidungsstücke von Männern und Frauen, gut erhaltene Schuhe, Handtaschen, Accessoires, Hüte und Bettwäsche, aber keine Elektroartikel oder Koffer. Für die Logistik sorgt die Spediteurin Susie Bär. Wer sich von (gereinigter) Kleidung und Gegenständen trennen will, die anderen noch Freude machen, gibt sie jeden Dienstag zwischen 9.30 und 12 Uhr bei der Spedition Fermont in der Rödelheimer Landstraße 11 in Tüten verpackt ab. Der Erlös kommt der Multiple Sklerose Gesellschaft Hessen und dem Hospiz-Verein Sankt Katharina zugute. Verwaltungskosten: keine. Arbeit: ehrenamtlich. (lüc.)

          Schön für Tarkan Akman, daß er als Nachrücker für Walter Ofer jetzt Stadtverordneter und Mitglied der SPD-Fraktion im Römer ist. Weniger schön für ihn, daß dies außer seinen Freunden und politischen Mitstreitern noch niemand so richtig mitbekommen hat. Aber das wird sich ändern, denn der Neue hat in seiner ersten Presseerklärung gleich ein heißes Frankfurter Zukunftsthema aufgegriffen - die Internetwirtschaft. Ihr müsse der Magistrat und die Wirtschaftsförderung mehr Aufmerksamkeit widmen. Akman meint damit offenbar nicht, daß Bürgermeister Joachim Vandreike (SPD) mehr E-Mails versenden und Wirtschaftsdezernent Nikolaus Burggraf (CDU) sich bei Ebay anmelden sollten. Nein, die Stadtregierung müsse vielmehr... ja, was muß sie eigentlich? Am besten die "weit vorausschauende Politik" des früheren SPD-Baudezernenten Hanskarl Protzmann weiterverfolgen. Der hat nämlich jene Unternehmen, die in Frankfurt den Internet-Austauschknoten De-Cix eingerichtet haben, einfach nur machen lassen. Und wenn der Magistrat die Internetwirtschaft auch weiterhin machen läßt, dann macht sie wohl auch weiter. Und Frankfurt ist und bleibt, wenn schon nicht Kulturhauptstadt Europas, dann immerhin Internet-Knotenpunkt Deutschlands. (rieb.)

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Das, was sie zu sagen hat, passt nicht jedem in den Kram: Anne Rabe, aufgenommen bei der Begegnung mit unserer Autorin am 11. Mai auf dem Gelände des Sportforums Hohenschönhausen in Berlin.

          Schriftstellerin Anne Rabe : Wie Gewalt den Alltag der DDR prägte

          Gewaltanwendung und Gewalterfahrung sind für sie das Kontinuum ost­deutscher Mentalität: Wir treffen die Schriftstellerin Anne Rabe an dem Ort, den ihr Roman „Die Möglichkeit von Glück“ beschreibt: an der Peripherie.
          Der Vox-Vorsitzende Santiago Abascal bei einem Wahlkampfauftritt am 21. Mai in Ciudad Real

          Nach den Kommunalwahlen : Spanien steht vor einem Rechtsruck

          Nach den Kommunalwahlen brauchen Spaniens Konservative vielerorts die rechtspopulistische Vox-Partei zum Regieren. Deren Vorsitzender verlangt nun einen „nationalen Pakt“.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.