https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/perfekte-kombination-von-wein-und-speisen-18750783.html

Wein und Speisen : Riesling als Begleiter für Räucherfisch

Kann man das machen? Riesling zur Bratwurst ist nicht die schlechteste Kombination. Nur der Ketchup macht die Sache ein bisschen schwierig. Bild: Jens Gyarmaty

Auf der Suche nach dem perfekten Wein zum Essen sind nicht nur die Sommeliers in Feinschmecker-Lokalen. Die Frage nach der besten Kombination stellt sich auch am heimischen Tisch.

          3 Min.

          Auf dem Dürkheimer Wurstmarkt kümmert sich kein Mensch um Kombinationen. Passt der Dornfelder zur Bratwurst? Oder doch der Riesling? Und was soll ich zu meinen Pommes trinken? Und nachher zur Pizza vom Blech? Auf dem größten Weinfest der Welt, zu dem jedes Jahr im September mehr als eine halbe Million Besucher ins pfälzische Bad Dürkheim strömen und an fast 60 Ausschankbuden zechen, was die Gläser hergeben, stellt sich niemand solche Fragen. Es wird getrunken und gegessen, was gefällt – oder was in dem ganzen Trubel gerade zur Hand ist. Alle Anstandsregeln für den richtigen Weingenuss sind auf dem Dürkheimer Wurstmarkt außer Kraft.

          Peter Badenhop
          Redakteur in der Rhein-Main-Zeitung.

          Aber das sind sie im Grunde nicht nur auf den Weinfesten dieser Welt. Die alten Konventionen, die noch bis in die Neunzigerjahre hinein die vollendete Kombination von Speisen und Weinen bestimmen sollten, gehören längst der Vergangenheit an. Weißwein zu hellem Fleisch und Fisch, Rotwein zu dunklem Fleisch und Käse, Sekt und Champagner zum Aperitif und zu besonderen Anlässen – alles Quatsch! Wer mag, trinkt heutzutage den ganzen Abend und ein ganzes Menü hindurch einen Schaumwein, und der Sommelier empfiehlt zu den Meeresfrüchten vielleicht mal einen Spätburgunder und serviert ihn womöglich sogar gekühlt – alles kein Problem. Die Welt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert und mit ihr auch die Weinwelt und ihre Etikette.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.