Heute in Rhein-Main : Dreckige Straßen dank Corona
- -Aktualisiert am
Unansehnlich: Müll am Straßenrand Bild: Maximilian von Lachner
Die Zahl der Geldautomatensprengungen steigt. Die Sauberkeit der Straßen lässt wegen der Pandemie nach. Tegut Supermärkte ohne Kassierer eröffnen. Die F.A.Z.-Hauptwache schaut auf die Themen des Tages.
Guten Abend,
warum lieben Sie diesen Newsletter? Na, weil er Sie in die unendlichen Weiten der Themen in diesem Ballungsraum entführt und auch Sie immer wieder staunen, bei welchem Aspekt dieser schönen Region er unverhofft landet. Heute zum Beispiel: bei Geldautomaten. Was gibt es schon zu sagen über Geldautomaten? Erstens: meistens funktionieren sie, wie schön. Zweitens: vor Jahren wurden von Ganoven mit äußerst trickreichen Methoden die Geheimzahlen der Kundschaft ausgekundschaftet – ein Geschäftsmodell, das aber dank modernerer Techniken schwer in die Krise geriet. Drittens: Die Ganoven ließen sich nur kurz schocken. Jetzt sprengen sie die Automaten einfach. 2021 geschah das in Hessen 56 Mal, die Hälfte mehr als 2020. 2,75 Millionen Euro Beute, 2,4 Millionen materieller Schaden.
Fliegen wir weiter durch die unendliche Themenwelt der Region. Und landen nun bei einem weiteren unverhofften Thema. In Wiesbaden mussten die städtischen Bediensteten jetzt unerwartet eine seltsame Entscheidung fällen. Was ist wichtiger: das Klärwerk weiterhin betreiben, die Mülleimer in der Stadt leeren oder die Straßen fegen? Im Rathaus meint man, Klärwerk und Mülleimer schlügen die Straßen-Sauberkeit. Und so wird jetzt weniger gefegt als bisher. Finden Sie komisch, solch eine Diskussion? Ja, ist sie auch. Aber es ist Corona, die Landeshauptstadt ist besonders ärgerlicher Weise von der Pandemie heimgesucht, viele Mitarbeiter sind krank. Und nun muss man eben Prioritäten setzen. Pech für die Straßen.
Und weiter geht es durch die unendliche Themenwelt … zu: Supermärkten ohne Personal. Auch sehr unverhofft, derlei war bisher nämlich Zukunftsmusik. Ist es bald aber nicht mehr, die Handelskette Tegut möchte im Rhein-Main-Gebiet 20 Läden einrichten, die rund um die Uhr geöffnet sind, und in denen der Kunden nicht nur König, sondern auch Kassierer ist. Einen Testlauf gibt es seit einem Jahr in Fulda und: Es läuft. Bestseller in den kleinen Läden in Holzbauweise: Bananen.
Sonntags bis donnerstags um 21.00 Uhr
ANMELDENUnd außerdem ist in diesem Jahr in Frankfurt mit dem Baubeginn für zwei weitere Hochhäuser zu rechnen, einen Überblick über das Baugeschehen gibt Rainer Schulze +++ wird das Museum für Kommunikation in Frankfurt 150 Jahre alt, wer hätte das gedacht +++ trennt sich Hessen von der Luca-App.
Einen angenehmen Abend wünscht Ihnen
Ihr Manfred Köhler
Das Wetter für Donnerstag
Das Wetter bleibt, wie es gefühlt seit Ewigkeiten ist: grau und trüb. Und regnen wird es wohl auch bei heimeligen 5 Grad, nachts rund 3 Grad.
Geburtstag haben am Donnerstag
Lutz Raettig (CDU), ehrenamtlicher Stadtrat in Frankfurt, Ehrenvorsitzender des Börsenrats der Frankfurter Wertpapierbörse, Ehrenpräsident der Finanzplatzinitiative Frankfurt Main Finance (79); Andreas Guntrum, Geschäftsführer der Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden (63); Michael Klippel, von 1980 bis März 2021 Vorstandsvorsitzender des Bezirks Rhein-Main der Industriegewerkschaft Bergbau-Chemie-Energie, Wiesbaden (59); Michael Ebling (SPD), Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz, Präsident des Verbands kommunaler Unternehmen (55); Thorsten Schorr (CDU), Erster Kreisbeigeordneter des Hochtaunuskreises, Aufsichtsratsvorsitzender der Unternehmensgruppe der Rhein-Main-Deponie, Flörsheim-Wicker (52).