https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/nahverkehr-auf-dem-land-on-demand-busse-sind-zu-teuer-18660564.html

Nahverkehr auf dem Land : Warum On-Demand-Busse den Kommunen zu teuer sind

Kurze Strecke: Ein Elektro-Shuttlebus ist in Hofheim unterwegs. Im Rheingau-Taunus-Kreis wird ein solches Angebot die Ausnahme bleiben. Bild: Frank Rumpenhorst

Kleinbusse auf Bestellung gelten als flexible Option, um in ländlichen Regionen den Nahverkehr zu stärken. Am Beispiel des Rheingaus zeigt sich jedoch: Das System wird für Kommunen teuer.

          3 Min.

          Auch wenn die vielen Güterzüge im Rheintal die Anwohner nerven, so wird der Rheingau durch die rechtsrheinische Bahnstrecke doch gut erschlossen. Die Nahverkehrszüge der VIAS auf diesen Gleisen will niemand im Rheingau missen. Wer in fußläufiger Nähe zu den Bahnhöfen der sieben Kommunen wohnt, hat daher gut lachen. Ganz anders sieht es in den entlegeneren Dörfern und Wohnquartieren aus. Dort wird das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs jenseits des Schulbusverkehrs oft als unzureichend kritisiert.

          Oliver Bock
          Korrespondent der Rhein-Main-Zeitung für den Rheingau-Taunus-Kreis und für Wiesbaden.

          Eine Abhilfe könnte ein sogenanntes On-Demand-Angebot schaffen: Die Bezeichnung beschreibt den Einsatz flexibel fahrender Kleinbusse, die nach Fahrplan oder auf Bestellung der Kunden fahren. Die Ausgestaltung eines On-Demand-Angebots kann vielfältig sein, aber sie ist auf jeden Fall teuer. In Taunusstein wird seit einiger Zeit dank großzügiger finanzieller Förderung ein Shuttle namens „Emil“ erprobt, und auch Idstein hat im Dezember vergangenen Jahres ein solches Angebot begonnen und mit 300.000 Euro bezuschusst. Im Rheingau bleibt das Zukunftsmusik, denn die Kosten werden als astronomisch hoch eingeschätzt.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.