https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/nachteile-fuer-mensch-und-tier-forscher-warnen-vor-lichtverschmutzung-11703542.html

Nachteile für Mensch und Tier : Forscher warnen vor „Lichtverschmutzung“

  • -Aktualisiert am
Strahlende Stadt: Über Frankfurt bildet sich nachts ein heller Lichtkegel

Strahlende Stadt: Über Frankfurt bildet sich nachts ein heller Lichtkegel Bild: Schmitt, Felix

Auch über Frankfurt wird der Nachthimmel immer heller. Das hat negative Folgen für Tiere und Menschen.

          5 Min.

          Wolfgang Nässig wirkt wie ein gemütlicher Mensch. Aber wenn der Biologe über „Lichtverschmutzung“ spricht, wird er „stinkisch“, wie er mit hessischem Zungenschlag sagt. Nässig leitet im Frankfurter Senckenberg-Institut eine Abteilung, die Schmetterlinge sammelt, bestimmt und untersucht. Mit dem Sammeln ist es allerdings nicht mehr weit her. „Im vergangenen Jahr habe ich im Umkreis des Senckenberg-Hauses nur noch ganze zwei Falter gesehen“, sagt der 57 Jahre alte Forscher. Das liege einerseits daran, dass es dort immer weniger natürliche Hecken und Büsche gebe. Schuld sei aber auch die zunehmende Stadtbeleuchtung.

          Naturschützer sprechen von Lichtverschmutzung und meinen damit Kunstlicht, dass unnütz produziert und in die Umwelt gestrahlt wird. „Licht wird wie Wasser in die Gegend gespritzt“, kritisiert Nässig. Insekten werden davon angelockt und nicht mehr losgelassen. Sie schwirren um das Licht, statt auf Nahrungssuche zu gehen. Schmetterlinge werden so am nächsten Morgen leichte Beute für die Vögel. Von „unglaublichen Verlusten“ spricht Nässig und davon, dass die Lichter wie Staubsauger wirkten, die die Insekten nach und nach verschwinden ließen.

          Mehr Fremdgeher

          Manche Forscher glauben sogar, dass Kunstlicht Familien zerstören kann. Denn es fördert das Fremdgehen und lässt Männer untreu werden - zumindest Singvögel-Männchen. Nach einer Studie des Max-Planck-Instituts für Ornithologie haben Meisenmännchen, die nachts mehr künstliches Licht abbekommen, doppelt so häufig Nachwuchs außerhalb ihrer Paarbeziehung als ihre Artgenossen im Dunkeln. Unter dem Einfluss von künstlichem Licht verändern sich Lebensrhythmen und Verhaltensweisen, nicht nur die von Singvögeln.

          Das Licht hat viel von seinem positiven Image verloren. Lange stand es für Sicherheit, Orientierung und Schönheit. Aber immer öfter wird hinterfragt, ob es wirklich sinnvoll ist, die Nacht zum Tag zu machen. Dem Biologen Nässig geht es um die Schmetterlinge, den Ornithologen um die Vögel. Bruno Deiss geht es ums große Ganze. Der Astrophysiker des Physikalischen Vereins Frankfurt fürchtet, dass die Menschen ihre Orientierung in Raum und Zeit verlieren. Denn viel ist vom Sternenhimmel in Frankfurt selbst in klaren Nächten nicht mehr zu sehen. Der Lichtkegel, der sich wegen all der Lichter bildet, macht es Hobby-Astronomen mit ihren Teleskopen unmöglich, in ferne Galaxien zu blicken. Es werde zwar immer von Globalisierung geredet, sagt Deiss. „Was damit gemeint ist, kann aber nur wissen, wer die Dimensionen richtig einordnen kann.“ Und das könne nur, wer wisse, wie klein die Erde sei im Vergleich zum Rest der Welt. Im Übrigen sei das Empfinden der Nacht ein Kulturgut.

          Viel Strom verschwendet

          Dass dieses Kulturgut bedroht ist, hat auch die Stadt Frankfurt erkannt. Zum zweiten Mal nimmt sie heute an der Earth Hour teil. Für eine Stunde wird von 20.30 Uhr an die Beleuchtung an vielen öffentlichen Bauwerken in Frankfurt abgeschaltet. Bei der Aktion geht es nicht nur um die Lichtverschmutzung. Sie richtet sich auch gegen Stromverschwendung. Der Naturschutzbund Nabu hat errechnet, dass sich in Deutschland allein mit einer energieeffizienten Erneuerung der Straßenbeleuchtung so viel Strom einsparen ließe, wie eine halbe Million Haushalte im Jahr verbraucht. In einer kleinen Sonderausstellung im Mitmach-Museum Experiminta zeigt der Nabu derzeit, wie das Kunstlicht das Leben von Mensch und Tier beeinflusst - und mit welchen Mitteln Energie gespart werden könnte. Drei Stellschrauben gebe es dazu, sagte Berthold Langenhorst vom Nabu-Landesverband Hessen bei der Eröffnung der Schau „ökologische Stadtbeleuchtung“: Das seien die verwendeten Lampen, die Konstruktion der Leuchten und die Steuerung ihrer Funktion. In Wohnstraßen sei es zum Beispiel völlig überflüssig, die ganze Nacht lang den Bürgersteig in voller Helligkeit zu erleuchten.

          Frankfurt beschäftigt dieses Thema in diesen Wochen gleich mehrfach. Mit der Earth Hour setzen Stadt und Unternehmen ein Zeichen gegen die Lichtverschwendung, die Nabu-Ausstellung ergänzt das Programm der Luminale. Während des Lichterfestivals wird die Stadt vom 15. April an noch heller und bunter erleuchtet sein als ohnehin schon. Gleichzeitig dazu findet die Fachmesse „Light and Building“ statt. Ihr Leitthema ist in diesem Jahr die Energieeffizienz.

          Weitere Themen

          Der Konjunktur sei Dank

          Frankfurter Haushalt : Der Konjunktur sei Dank

          Das Minus des Haushalts, den der Frankfurter Kämmerer den Stadtverordneten vorlegt, ist kleiner als erwartet. Dennoch werden sie sich vor allem übers Sparen Gedanken machen müssen.

          Die Achterbahnfahrt geht weiter

          Frühjahrs-Dippemess in Frankfurt : Die Achterbahnfahrt geht weiter

          Die Frühjahrs-Dippemess beginnt für die Schausteller mit den anhaltenden Sorgen um die Zukunft des Festplatzes. Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst (FDP) verspricht nicht nur wegen ihrer Kindheitserinnerungen die Unterstützung der Stadt. Von Von Daniel Meuren

          Topmeldungen

          Großstreik für höhere Löhne: Am Montag war auch auf den Gleisen vor Frankfurts Bankentürmen wenig los.

          Europäische Zentralbank : Wie Profite die Inflation befeuern

          Pandemie, Ukrainekrieg, Energieschock – das alles trug zur Inflation bei. Aber spielen auch höhere Margen von Unternehmen eine Rolle? Die EZB wagt sich an das Thema.
          Alexej Moskaljow bei einer Gerichtsverhandlung am 27. März in Jefremow

          Repression in Russland : Ein Vater auf der Flucht

          Weil seine Tochter in der Schule ein Bild gegen den Krieg malte, muss ein alleinerziehender Vater in Lagerhaft. Doch er flieht - und erhält nun unerwartet Unterstützung von „Wagner“-Chef Prigoschin.
          Boris Pistorius am Mittwoch

          Bundeswehr : Pistorius tauscht Spitze im Rüstungsamt aus

          Verteidigungsminister Boris Pistorius entlässt die Präsidentin des in die Kritik geratenen Rüstungsamtes der Bundeswehr. Nachfolgerin wird deren bisherige Stellvertreterin Annette Lehnigk-Emden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.