https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/masern-hessens-gesundheitsminister-ist-gegen-impfpflicht-16137634.html

Kampf gegen Masern : Hessens Gesundheitsminister gegen Impfpflicht

  • Aktualisiert am

Braucht es eine Impfpflicht für Masern? Hessens Staatsminister für Soziales und Integration setzt auf andere Wege. Bild: dpa

Eine deutsche Schule schließt, eine österreichische Stadt stellt den Busverkehr ein, in Teilen von New York herrscht Notstand: Im Kampf gegen Masern setzt Hessens Gesundheitsminister auf Einsicht nicht auf eine Impfpflicht.

          2 Min.

          Der hessische Gesundheitsminister Kai Klose (Grüne) will mit einer besseren Aufklärung für höhere Impfquoten sorgen. „Aus unserer Sicht ist eine Impfpflicht im Moment nicht verhältnismäßig und auch nicht notwendig“, sagte er in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur in Wiesbaden. „Das liegt vor allem daran, dass es Maßnahmen gibt, die aus unserer Sicht noch nicht ausgeschöpft sind.“ Dazu zähle beispielsweise, die Bevölkerung aber auch Berufsgruppen im Gesundheitswesen und bei der Kinderbetreuung stärker für das Thema zu sensibilisieren.

          Nach Schulschließungen wegen Masern in Schleswig-Holstein hatten sich unter anderem Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für eine Masern-Impfpflicht in Kindergärten und Schulen ausgesprochen. In Hessen wurden in den ersten zwölf Wochen dieses Jahres 17 Masernfälle und ein Röteln-Fall gemeldet, wie das Gesundheitsministerium unter Berufung auf das Robert-Koch-Institut mitteilte.

          Klose gab zu Bedenken: „Der Impfschutz der Kinder ist eigentlich nicht unser größtes Problem. Da gibt es eine relativ hohe Quote.“ Das Problem seien die vielen Erwachsenen, die nicht hinreichend auf ihren Impfstatus achteten. Beispielsweise bei Masern seien bessere Schulungen auf allen Ebenen nötig, etwa bei der Ausbildung von Medizinern und in den Therapieberufen.

          Klose fordert mehr Aufklärung

          Bei Masernausbrüchen in den vergangenen Monaten und Jahren seien häufig Erwachsene erkrankt und nicht selten auch medizinisches Personal. Er baue unter anderem auf die Mitarbeit des öffentlichen Gesundheitsdienstes, der Betriebsärzte, Arbeitsmediziner sowie auf die niedergelassenen Ärzte, erklärte der Minister.

          Zusätzlich sieht Klose beim Thema Impfen das Bundesgesundheitsministerium in der Pflicht. „Kampagnen, die bundesweit etabliert werden, hätten sicherlich eine höhere Schlagkraft, als Initiativen, die von einem Land alleine ausgehen“, sagte er.

          „Wir wollen, dass Masern und Röteln eliminiert werden. Vor ein paar Jahren hat man noch gedacht „Wir sind kurz davor“. Das ist leider im Moment wieder rückläufig.“ Insgesamt wolle er höhere Impfquoten erreichen für alle Erkrankungen, denen man durch Impfung vorbeugen kann. „Wir brauchen eine kompetente Beratung, die auch jedes Lebensalter erreicht“, sagte Klose und kündigte an, dass sich Ende April in Hessen die „Landesarbeitsgemeinschaft Impfen“ konstituieren wird.

          Masern-Alarm in Österreich und New York

          Dann sollen alle Akteure an einen Tisch kommen und konkret überlegen, wie Beratungen zum Impfschutz vorangetrieben und Impfquoten erhöht werden können.

          Ein Masernfall im ostdeutschen Weimar hatte Anfang April zu einer aufwendigen Suche nach möglicherweise von Ansteckung bedrohten weiteren Menschen geführt. Nach der Masernerkrankung eines Busfahrers hatte die österreichische Stadt Klagenfurt am 10. April den städtischen Busverkehr vorübergehend eingestellt und Fahrzeuge desinfiziert. Damit sollte eine Ausbreitung der vor allem für Erwachsene gefährlichen Infektionskrankheit unterbunden werden.

          Nach einem Anstieg der Masern-Fälle hatte New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio ebenfalls im April einen Notstand für Teile Brooklyns ausgerufen und eine Impfpflicht verhängt.

          Weitere Themen

          Als der Adel baden ging

          Denkmalschutz in Wilhelmsbad : Als der Adel baden ging

          Einst wollte der Hanauer Landesherr mit Wilhelmsbad und der Kur viel Geld verdienen. Nun gibt der heutige Eigentümer, das Land Hessen, viele Millionen Euro für die Sanierung aus.

          Topmeldungen

          Ein Land in Trauer: Blumen, Kerzen und Ballons am Tatort in Annecy

          Messerangriff auf Spielplatz : Frankreich steht unter Schock

          Nach dem Messerangriff auf einem Spielplatz ist das Entsetzen in Frankreich groß. Präsident Macron reist zum Tatort. In Paris hat die Tat eines Syrers die Debatte über das Asylrecht weiter angeheizt.
          Wird der Traum der Grünen wahr? Wird auf deutschem Boden nie wieder ein Joint ausgehen?

          Fraktur : Durchziehen um mitzuziehen

          Ist die gegenwärtige Lage nur noch mit bewusstseinsvernebelnden Substanzen zu ertragen? Robert Habeck will jetzt zumindest durchziehen, damit wir alle mitziehen. Auch auf die Gefahr hin, dass die Mehrheit auf Durchzug schaltet.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.