https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/luebcke-sohn-mord-an-meinem-vater-haette-verhindert-werden-koennen-18650756.html

Sohn kritisiert Behörden : „Mord an Walter Lübcke hätte verhindert werden können“

  • Aktualisiert am

Tatort: Vor diesem Haus wurde Walter Lübcke erschossen Bild: dpa

Der Sohn des erschossenen Kasseler Regierungspräsidenten erhebt schwere Vorwürfe gegen die Sicherheitsbehörden. Im Netz habe es einen Mord-Aufruf gegeben. Der Staat sei aber „auf dem rechten Auge blind“ gewesen.

          1 Min.

          Christoph Lübcke gibt den Sicherheitsbehörden eine Mitschuld an der Ermordung seines Vaters Walter Lübcke. Mit hundertprozentiger Sicherheit könne man das nicht wissen, aber er sei „überzeugt, dass sein Tod hätte verhindert werden können“, sagte Lübcke dem Nachrichtenportal „t-online“ in einem am Freitag veröffentlichten Interview. Man hätte damals dem Rechtsextremismus genauso viel Aufmerksamkeit widmen müssen wie etwa dem islamistischen Terror. „Aber der Staat war auf dem rechten Auge blind“, sagte Christoph Lübcke

          Der damalige Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke war 2019 auf der Terrasse seines Privathauses von einem Rechtsextremisten erschossen worden. Der Tat waren massive öffentliche Anfeindungen wegen dessen Haltung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland vorausgegangen. Im Prozess gegen den Mörder traten die Witwe und die beiden Söhne als Nebenkläger auf.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

          Beziehungskolumne : Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

          Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“