Ein Plakat zur NS-Verstrickung des Wagner-Clans schlägt im Staatstheater Wiesbaden hohe Wellen. Gleichzeitig werden dort interne Konflikte auf hoher Ebene ausgetragen, die möglicherweise mit diesem Skandal zusammenhängen.
Entfesselte Natur: Das eindrucksvolle „Fukushima Project“ des Fotografen und Filmemachers Norbert Schoerner ist im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt zu sehen.
Die Bildungsstätte Anne Frank hat nach ein paar Wochen Aufklärungsarbeit auf der Documenta 15 Bilanz gezogen: Auch Menschen, die sich für aufgeklärt halten, verharmlosen den Holocaust, stellen NS-Vergleiche an und glauben an Verschwörungsmythen.
Im Taunus werden Hobbygärtner ermahnt, aufs Rasensprengen zu verzichten. Manche schielen neidisch auf den Golfklub, der zum Beregnen eigenes Wasser verwendet. Er könnte zum Vorbild für Kommunen werden.
Der Handel mit Tickets auf dem Schwarzmarkt ist schon immer ein Ärgernis. Dass selbst Eintrachtmitglieder mit Karten für Spiele des Vereins Geld verdienen wollten, ist verwerflich.
Die Förster stehen vor der größten Bewährungsprobe im Wald seit dem Waldsterben der 1980er Jahre. Der Klimawandel setzt den Wäldern zu. Doch es fehlt an Erkenntnissen für die Auswahl klimastabiler Bäume.
Die Pläne für eine Güterzugstrecke, die das Mittelrheintal vom Lärm entlasten könnte, werden konkreter. Trotzdem wird es Jahrzehnte dauern, bis eine solche Verbindung gebaut wird.
Viele Bürger werden die Erhöhung des Gaspreise bislang verdrängt haben. Aber nicht nur im Raum Wiesbaden kommt in dieser Woche die Stunde der Wahrheit.
Beide Koalitionspartner in Hessen haben im Moment noch ein strategisches Interesse daran, Streit zu vermeiden. Daher halten CDU und Grüne auch bei grundlegenden Fragen wie etwa der Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke still.
Seit die Menschen sprechen können, fluchen sie auch. Über die Geschichte des Fluches in allen Facetten erzählt die neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt.
Der neu angelegte Garten des Städel-Museums versammelt Skulpturen, verdeckte Zisternen zur Regenwasserspeicherung, Sitzecken und weiß blühende Blumen für jede Jahreszeit. Eine neue Dachterrasse soll bis 2023 folgen.
Die letzten drei Klaviersonaten von Franz Schubert stehen im Fokus des Konzerts von Fabian Müller. Der Pianist spricht vorher über den Charakter dieser Stücke.
Als Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt blickt Mirjam Wenzel stolz auf ihr wiedereröffnetes Haus. Sie spricht über seine Balance zwischen Gestern und Heute, zwischen Schutz und Offenheit.
Als Frankfurt stillstand, ist die Fotografin Anna Meuer durch die Stadt gezogen und hat ihre Eindrücke festgehalten. Ihre Serie „Ohne Worte“ ist nun mit Texten hessischer Autoren als Buch erschienen.
Viele Programmpunkte der digitalen Buchmesse sind vorgefertigt abrufbar, andere können in einem Livestream angeschaut werden. Auch wenn vieles anders ist, bleibt doch einiges gleich: Was einen wirklich interessiert, verpasst man.
Allen die nach dem Buchmesse-Gefühl dürsten, bietet die Büchergilde Gutenberg ein Wasserloch. Sie lädt am Wochenende in das Frankfurter Literaturhaus ein.
Zwei Dutzend Buchhandlungen aus Frankfurt und Offenbach beteiligen sich am ersten „Open Bookstore Day“. So erschaffen sie 24 kleine Buchmessen. Viele Buchhandlungen nehmen nicht nur wegen des zusätzlichen Umsatzes daran teil.
Katharina Thoma und Karsten Januschke verbinden an der Oper Frankfurt zwei Werke Pergolesis zu einem Opernabend: „La serva padrona“ und „Stabat mater“.
Anreise-Schwierigkeiten und leere Stühle: Das „Bookfest“ der Frankfurter Buchmesse bleibt von Corona nicht verschont. Lesungen finden in analog-digitalen Hybridformen statt.
Sie haben das organisierte Verbrechen verzaubert und zu einem kulturellen Phänomen erschaffen: Der Schriftsteller Mario Puzo und der französische Regisseur Henri Verneuil. Beide wären nun 100 Jahre alt geworden.
Seit vier Jahrzehnten teilt sich der große bayerische Kabarettist Gerhard Polt mit den vormals als Biermösl Blosn bekannten Brüdern Well die Bühne. Zum Jubiläum gibt es ein neues Album, bei dem sogar Die Toten Hosen die Finger im Spiel haben.
Ampel auf „Rot“ : Streit um Wasser
Ein Kommentar von
Jan Schiefenhövel
Poser in der Stadt : Baby, tiefergelegt und metallic
Ein Kommentar von
Eva-Maria Magel
Handel mit Eintrittskarten : Dreckige Geschäfte
Ein Kommentar von
Daniel Schleidt
Klimawandel : Die Fichte hat keine Chance mehr
Ein Kommentar von
Oliver Bock
Verkehrslärm im Mittelrheintal : Jahrzehnte bis zur Entlastung
Ein Kommentar von
Manfred Köhler
Erhöhung der Gaspreise : Eine Krise nicht nur für ein Jahr
Ein Kommentar von
Oliver Bock
Kinderbetreuung : Der Kampf um die Erzieher
Ein Kommentar von
Rainer Schulze
Wespen im Freibad : Wilde Choreographien
Ein Kommentar von
Eugen El
Rathäuser im Netz : Viele Bürger sind dem Amt voraus
Ein Kommentar von
Bernhard Biener
Koalition in Hessen : Schwarz-Grün hält still
Ein Kommentar von
Ewald Hetrodt
1/