https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/mario-und-der-zauberer-begeistert-in-darmstadt-18656153.html

„Mario und der Zauberer“ : Im Bann des Bösen

  • -Aktualisiert am

Inszenierung mit Puppe: Hannah Elischer und Mia Lehrnickel geben Cipolla eine starke Präsenz. Bild: Nils Heck

Die Inszenierung von Thomas Manns „Mario und der Zauberer“ fokussiert sich auf politische Aspekte der Novelle – und überzeugt, bedrückt und begeistert zugleich.

          2 Min.

          Die Erzählung vom blutigen Ende des sinistren Hypnotiseurs Cipolla zählt zu den wenigen Werken Thomas Manns, die von einer „unerhörten Begebenheit“ berichten und damit mustergültig die Bedingung einer Novelle erfüllen. Die Demütigung des Kellners Mario durch den seinen Willen brechenden Illusionskünstler ist der Höhepunkt der Geschichte, die nach seiner rächenden Tat ohne weiteres erzählerisches Geplänkel abrupt endet.

          Das Werk, erschienen 1930, ist heute Schullektüre, denn man hat die schmale Novelle als prophetische Analyse des Faschismus gelesen, als schonungsloses Porträt eines autoritären Charakters, der, wie so oft bei Thomas Mann, in Gestalt eines Künstlers daherkommt. In Brigitte Dethiers Bühnenfassung, die in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt Premiere feierte, fällt die Auseinandersetzung mit der Künstlerfigur ganz unter den Tisch, der politische Aspekt dominiert.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Je weiter es die Käufer Richtung Norden zieht, desto günstiger werden die Immobilien.

          Ferienhäuser in Schweden : Luxus der Einsamkeit

          Bullerbü-Träume und günstige Preise: Wer Natur pur sucht, der ist auf dem schwedischen Häusermarkt richtig. Doch es gibt einen Wermutstropfen.