https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/kulturhaushalt-frankfurt-einsparungen-nicht-zu-erbringen-17952322.html

Frankfurter Kultur : Kulturdezernentin Hartwig sieht „theoretisches Sparvolumen“

Der Frankfurter Haushaltsentwurf sieht erhebliche Kürzungen bei Schauspiel und Oper Frankfurt vor. Bild: picture alliance/dpa

Die Kürzungen im Frankfurter Haushalt vor allem bei den Städtischen Bühnen seien nicht zu erbringen, sagt Kulturdezernentin Ina Hartwig. Nun muss geredet werden.

          3 Min.

          Mehrere offene Briefe der Frankfurter freien Szene haben Kritik an den geplanten Kürzungen im Kulturetat geübt: Der Koalitionsvertrag der neuen Stadtregierung sehe eine Erhöhung der Fördermittel von jährlich 500.000 Euro vor, wie die geplante Stärkung und die von 2023 bis 2025 veranschlagten Kürzungen zusammenpassten, sei nicht erklärbar.

          Eva-Maria Magel
          Leitende Kulturredakteurin Rhein-Main-Zeitung.

          Auch die Kulturdezernentin selbst sieht die vorgesehenen Einsparungen skeptisch: „Die in der mittelfristigen Haushaltsplanung vorgesehenen Kürzungen werden so nicht zu erbringen sein“, so Ina Hartwig (SPD) zur F.A.Z. Vor allem die von 2023 an vorgegebenen Kürzungen bei den Städtischen Bühnen seien nicht zu erbringen. „Darin sind sich alle einig.“ Gleichwohl sei den Intendanten die derzeitige Krisensituation bewusst.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?
          Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

          Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.
          Leichtbauweise: Auch bei Niedrigwasser soll dieses Schiff 800 Tonnen transportieren.

          Niedrigwasser im Rhein : Ein Schiff für Dürrezeiten

          Ohne den Rhein stünde das größte Chemieareal der Welt still. Seit fünf Jahren ist der Pegelstand zeitweise bedenklich. Um die Transporte auch bei Niedrigwasser zu sichern, baut der BASF-Konzern jetzt sogar spezielle Schiffe.