Intendant im Interview : „Endlich wieder Schlosskonzerte unter normalen Bedingungen“
- -Aktualisiert am
Die Weilburger Schlosskonzerte werden 50 Jahre alt. Sie sind neben dem Rheingau Musik Festival das bedeutendste Sommerfestival mit Klassik-Schwerpunkt im Rhein-Main-Gebiet.
Herr Schreckenberger, die Weilburger Schlosskonzerte werden 50 Jahre alt. Vom 4. Juni bis 6. August gibt es an den zehn Wochenenden wieder 50 Konzerte im Schloss an der Lahn. Worauf freuen Sie sich als Intendant besonders?
Besonders freue ich mich darauf, dass die Konzerte wieder unter normalen Bedingungen stattfinden können, ohne große Abstände auf der Bühne und im Publikum. Das ist für mich das Highlight der Saison.
Wie sind die Schlosskonzerte durch die Pandemie gekommen? Und wie läuft jetzt der Vorverkauf?
Wir sind sehr gut durch die Pandemie gekommen. Und da, wo es schwierig geworden ist, haben die Landes- und Bundesmittel geholfen. Dem hessischen Festivalprogramm „Ins Freie!“ verdanken wir eine Überdachung unserer Bühne im Renaissancehof. Dadurch können noch mehr Konzerte unter freiem Himmel stattfinden, was in diesen Zeiten ein weiterer Vorteil ist. Der Vorverkauf läuft fast normal. Vielleicht gibt es bei manchen Besuchern noch etwas Zurückhaltung oder Vorsicht. Ich glaube aber, dass der Kartenverkauf im Laufe der Saison noch anzieht. Und es werden ganz sicher sichere Festspiele werden.
Eine Besonderheit in Weilburg sind die Schönwetterkarten. Was hat es damit auf sich?
Die größte Spielstätte mit geschlossenem Raum ist unsere wunderbare Schlosskirche mit 800 Plätzen. Aber im Schlosshof haben wir 1500 Plätze. Das heißt: Für alle Konzerte, die bei schönem Wetter draußen stattfinden, gibt es 700 Karten, die zusätzlich abgerufen werden können. Mein Tipp für die Besucher: einfach kurz bei uns anrufen. Da läuft ein Band mit einer Ansage, ob das Konzert draußen stattfindet. Dann einfach ins Auto setzen und zu uns fahren.
Zu Frankfurt haben die Schlosskonzerte traditionell eine starke Bindung. Ihr Vorgänger Karl Rarichs, der von 1980 bis 2010 künstlerischer Leiter war und 2020 hochbetagt starb, war als Musikverleger, Vorstandsmitglied der Museums-Gesellschaft und Chorleiter in der Stadt bestens vernetzt. Wie sieht die Zusammenarbeit heute aus?
Wir haben nach wie vor eine starke Medienpartnerschaft mit dem Hessischen Rundfunk. So sind das hr-Sinfonieorchester und die hr-Bigband abwechselnd regelmäßig bei uns zu Gast. Ansonsten habe ich die Zusammenarbeit etwas reduziert. Denn warum sollen die Leute zu uns kommen, wenn sie hier die gleichen Musiker wie in Frankfurt hören? Der Figuralchor Frankfurt etwa oder Musiker des Museumsorchesters sind manchmal auch zu Gast. Unser großes Einzugsgebiet ist aber das Rhein-Main-Gebiet und reicht natürlich deutschlandweit darüber hinaus.
Was ist Ihr größter Wunsch für diesen Sommer?
Dass wir sehr, sehr viel Sonne haben, bestens gelaunte Besucher und energiegeladene Musiker und wir unsere Jubiläumssaison angemessen feiern können. Es wird dazu neben dem angekündigten Programm noch einige Überraschungen für das Publikum geben, aber mehr wird noch nicht verraten.
Weilburger Schlosskonzerte Jubiläumssaison 4. Juni bis 6. August