https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/haendel-rockt-im-museum-18053798.html

Tänzerische Allegorie: Händel im Mainzer Leibniz-Zentrum. Bild: Andreas Etter

Staatstheater Mainz : Das Menschliche des Vergnügens

  • -Aktualisiert am

Mit Händel-Hits und Butoh-Bewegung: Das Staatstheater Mainz zieht mit „Il Trionfo del Tempo e del Disinganno“ ins noch leere Leibniz-Zentrum und spielt mit Raum und Zeit.

          2 Min.

          Mainz ⋅ Piacere, die allegorische Figur des Vergnügens, bietet eine der eingängigsten Melodien auf, die Georg Friedrich Händel je komponiert hat. Aber sogar „Lascia la spina“, jene Arie, die in der weit später entstandenen Oper „Rinaldo“ mit abgewandeltem Text zu einem der bekanntesten Händel-Hits avancieren sollte, kann Bellezza, die Schönheit, nicht mehr umstimmen: Sie wendet sich vom Vergnügen ab. Tempo, die Zeit, und Disinganno, die Ernüchterung, haben die Schönheit auf ihre Seite gezogen und gesiegt.

          Diese vier allegorischen Figuren bilden die vokale Besetzung von Händels frühem Oratorium „Il Trionfo del Tempo e del Disinganno“, das 1707 während des päpstlichen Opernverbots in Rom uraufgeführt wurde und sich somit als Händels erste dramatische Komposition im oratorischen Gewand verstehen lässt.

          Das Staatstheater Mainz zeigt diesen „Triumph der Zeit und der Enttäuschung“ nun szenisch an einem Ort, der als desi­gnierter Museumsraum ein reizvolles Verhältnis zum Zeitlichen aufweist. Im neuen Leibniz-Zentrum für Archäologie, nahe dem Römischen Theater am Rand der Mainzer Altstadt gelegen, hat Carlos Wagner das Oratorium in einem geo­me­trisch klaren, zum Obergeschoss lichtvoll durchbrochenen Raum inszeniert. Bühnenbilder Christophe Ouvrard lässt durch die Öffnung permanent Sand auf die Bühne rieseln, eine Dreiecksfläche, an deren beiden kurzen Seiten das Publikum von Tribünen aus die Szene verfolgt. Der über die Längsseite des Dreiecks reichende Spiegel bildet nicht immer die Wirklichkeit ab. Die Schönheit, die sich dort zuerst selbst bewundert, wird gegen Ende des knapp zweieinhalb Stunden langen Abends an gleicher Stelle einer alten Frau ins Gesicht blicken.

          Weit aufgefächerte Bewegungssprache

          Regisseur Wagner lässt die vier allegorischen Figuren ihre Konflikte ziemlich körperlich, mitunter handfest austragen. Dabei schlurft Tempo, die Zeit, schwarz geflügelt und auf viel zu langen Hosenbeinen gemessen durch die Szene (Kostüme: Angelo Alberto), während sich Piacere, das Vergnügen, nicht nur mit der giftigen Schönheit violetter Glyzinien geschmückt, sondern auch um eine Gruppe höchst menschlicher Statisten verstärkt hat, ein Kinder- und ein junges Erwachsenenpaar sowie eine Frau (Heide-Marie Böhm-Schmitz), deren expressive Altersschönheit die Vorstellung von der Vergänglichkeit des Schönen Lügen straft. Überhaupt ergreift Regisseur Wagner ziemlich klar Partei für das Menschliche des Vergnügens – und für das Vergnügen des Menschlichen. Allein, es nutzt nichts: Als am Ende Zeit und Ernüchterung die Schönheit vom Vergnügen absorbiert haben, wird die Statistengruppe zur Spießerfamilie, trägt Aktenkoffer und Hosenanzug, brütet lustlos über Schulaufgaben, ohne die letzten Versuchen des Vergnügens, sie anzustecken, auch nur wahrzunehmen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.