https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kommentar-zu-frankfurts-stadtentwicklung-15911123.html

Frankfurts Stadtentwicklung : Die letzten Reserven

Frankfurt platzt aus allen Nähten. Bezahlbarer Wohnraum wird immer seltener. Doch wie reagiert die Politik? Bild: obs

Frankfurts Wohnsituation wird immer prekärer. Doch die Politiker hadern mit wichtigen Beschlüssen. Dabei steht ein Stadtentwicklungskonzept schon bereit. Ein Kommentar.

          1 Min.

          Wie man auf den Fluren des Frankfurter Rathauses hört, ist das Istek 2030, kurz für Integriertes Stadtentwicklungskonzept, schon länger fertig. Aber die Fraktionen lassen sich mit der politischen Abstimmung über den Entwurf so viel Zeit, dass man meinen könnte, es gäbe in der Stadt keinen Wohnungsmangel. Es steht zu befürchten, dass es vor der offiziellen Veröffentlichung noch um jedes Konfliktpotential entschärft wird und am Ende ein reingewaschenes, belangloses Papier übrig bleibt.

          Dabei enthält das Istek einige vernünftige Ansätze: Erstens ist es grundsätzlich gut, dass sich die Ämter zusammensetzen und planen, wie sich die Stadt langfristig entwickeln soll. Sie sind das ganze Stadtgebiet systematisch durchgegangen, haben mehr als 200 Flächen geprüft und einen Bruchteil zur Entwicklung empfohlen. Diese Strategie ist richtig. Sonst nämlich droht die Planung immer wieder an den gleichen Diskussionen zu scheitern: Umwelt gegen Wohnen, Wohnen gegen Gewerbe, Gewerbe gegen Umwelt. Man dreht sich im Kreis und schaut den Mieten beim Steigen zu.

          Neue Gewerbegebiete

          Zweitens ist es an der Zeit, die Siedlungen der fünfziger und sechziger Jahre zu verdichten. Dort wurde verschwenderisch mit Platz umgegangen, man sollte sie aufstocken und ergänzen. Die Bewohner der Zeilenbauten, die ungeschützt dem Verkehrslärm ausgesetzt sind, können davon sogar profitieren. Weil die Siedlungen größtenteils in öffentlicher Hand sind, ist eine Verdichtung auch vergleichsweise einfach zu planen. In den übrigen Fällen muss die Stadt den Eigentümern ein Angebot machen, das sie nicht ablehnen können. Wer wehrt sich schon gegen eine höhere Ausnutzung?

          Drittens sollen in der Nähe der Autobahn drei neue Gewerbegebiete angelegt werden. Sie wären gut an den Verkehr angebunden und würden am Stadtrand nicht weiter stören. Ließen sich zudem Gewerbebetriebe aus der Innenstadt dorthin verlagern, könnten Freiräume für den Wohnungsbau entstehen. Die Immobilienbranche schielt auf den unteren Osthafen, dessen Gewerbenutzung allerdings auf Jahrzehnte vertraglich festgelegt ist.

          Obwohl das Konzept viele richtige Ansätze enthält, geht von ihm ein Signal der Abhängigkeit aus: Frankfurt wird seine Wachstumsprobleme nicht allein bewältigen können. Von den rechnerisch bis 2030 nötigen 90.000 Wohnungen sind allenfalls 60.000 zu schaffen. Auch das Umland ist gefordert.

          Rainer Schulze
          Redakteur in der Rhein-Main-Zeitung.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Süß, flauschig – und nutzlos? Sofern das Küken männlich ist, könnte das zutreffen.

          Kein Kükentöten, (k)ein Problem : Flauschig, männlich, nutzlos

          Seit über einem Jahr ist das Kükentöten in Deutschland verboten. Verbessert hat das die Situation nur mäßig. Nun könnte der zuständige Minister Özdemir das Tierschutzgesetz lockern.
          Evan Gershkovich berichtet für das „Wall Street Journal“ aus Russland.

          Ukraine-Liveblog : Russische Behörden nehmen US-Journalisten fest

          Moskau wirft Evan Gershkovich vom „Wall Street Journal“ Spionage vor +++ Kiew gibt Einblick in Verluste der Streitkräfte +++ Putin gibt erstmals mögliche „negative“ Folgen von Sanktionen zu +++ alle Entwicklungen im Liveblog
          Mit schmerzverzerrtem Gesicht: Papst Franziskus am Mittwoch nach der Generalaudienz

          Vatikan : Papst Franziskus mit Lungenentzündung im Krankenhaus

          Erst sprach das Presseamt des Heiligen Stuhls noch von „geplanten Untersuchungen“ in der Gemelli-Klinik. Dann gingen Bilder des offenbar ernst erkrankten Papstes durch die Medien.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.