https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kommentar-ohne-tebartz-van-elst-12609908.html
 

Kommentar : Ohne Tebartz-van Elst

  • -Aktualisiert am

Bischof Tebartz-van Elst, dessen Handschrift die Limburger Residenz trägt, hat den Bogen überspannt Bild: dpa

Bischof Tebartz-van Elst, dessen Handschrift die Limburger Residenz trägt, hat den Bogen überspannt. Das in ihn gesetzte Vertrauen hatte der Oberhirte schon zuvor sehr strapaziert. Nun aber ist es in einem solchen Maß erschüttert, dass er sein Amt nicht mehr ausüben kann.

          1 Min.

          Es war einmal, da wollte das Bistum Limburg die Kosten für den neuen Bischofssitz auf zwei Millionen Euro beschränken. 2008 war das, bevor Franz-Peter Tebartz-van Elst Bischof wurde. Schon damals gab es Kritik an dem Vorhaben, für das seinerzeit das Domkapitel verantwortlich war. Zwei Jahre später waren es 5,5 Millionen Euro. Im Juni dieses Jahres, bei der Eröffnung des Gebäudeensembles, dann 9,85 Millionen - aber auch diese Zahl war nur von kurzer Dauer. Die Ausgaben würden „deutlich höher“, hieß es wenig später.

          Nun ist klar, was das heißt: Mindestens 31 Millionen Euro kosten die Sanierung zweier bestehender Häuser und der Neubau vis-à-vis vom Limburger Dom. Damit hat Tebartz-van Elst, dessen Handschrift diese Residenz trägt, den Bogen überspannt. Das in ihn gesetzte Vertrauen hatte der Oberhirte schon zuvor sehr strapaziert, nun aber ist es in einem solchen Maß erschüttert, dass er sein Amt nicht mehr ausüben kann. Das machen die offen oder verklausuliert ausgesprochenen Rücktrittsforderungen und Erwartungen an den Vatikan mehr als deutlich.

          Untauglicher Hinweis

          Es hat einige Versuche in den vergangenen Monaten gegeben, die Krise im Bistum zu bewältigen, bis hin zum Besuch des päpstlichen Gesandten Kardinal Lajolo. Diese Anstrengungen müssen jetzt angesichts der Nachrichten zu den Kosten für den Bischofssitz und zum Umgang Tebartz-van Elsts mit dem Vermögensverwaltungsrat als überholt gelten. Ein Neuanfang im Bistum ist angezeigt - ohne den jetzigen Bischof.

          Der Hinweis des Bistumssprechers, der Bischof müsse sich auf das verlassen können, was die Verwaltung ihm sage, ist untauglich, Tebartz-van Elst zu entlasten. Er muss über die Kosten informiert gewesen sein. Geld spielte jedoch offenbar keine Rolle, wenn es um das Bauvorhaben ging. Aber auch die drei Mitglieder des Vermögensverwaltungsrats müssen sich fragen, ob sie ihre Aufsichtspflicht erfüllt haben.

          Die Entwicklung im Bistum wirft prinzipielle Fragen auf nach dem Modus der Bischofswahl. In Limburg ist dafür das Domkapitel zuständig. Auch dort müsste mehr Transparenz herrschen, etwa dadurch, dass das Kapitel die drei Kandidaten, die zur Wahl stehen, durch Befragungen genauer unter die Lupe nehmen könnte. Nur so lässt sich ihre Eignung für das schwierige Amt genau prüfen.

          Weitere Themen

          Ein Fest und noch ein Fest

          Heute in Rhein-Main : Ein Fest und noch ein Fest

          Frankfurt hofft auf den DFB-Pokal, Banker rüsten gegen Geldautomatensprenger auf, und die Stadt entwickelt Ideen für das Bahnhofsviertel. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages:

          Freude über Mike, Jubel über Genesis

          Mike and the Mechanics : Freude über Mike, Jubel über Genesis

          Mit 72 Jahren liebt es Mike Rutherford immer noch, live auf der Bühne zu stehen. Der Deutschlandauftakt der „Refueled!“-Tournee von Mike and the Mechanics sorgte in der Frankfurter Jahrhunderthalle für Begeisterung.

          Topmeldungen

          Die Höhere Berufsbildung sei eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter.

          Unterschätzte Berufsbildung : Master gesucht, Meister noch mehr

          Karriere nur mit Studium? Das geht auch anders, sagen die Kammern. Ein höherer Berufsabschluss wie Meister oder Techniker könne eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter wie auch Unternehmen sein.

          Polizisten unterbinden Protest : Kein Plakat gegen Putin

          Eine Frau demonstriert am 9. Mai mit ihrer ukrainischen Freundin am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow gegen das Putin-Regime. Zwei Polizisten verhindern, dass sie ihr Anti-Russland-Plakat weiter zeigen kann.
          Wenn’s läuft, dann laufen sie: Stuttgarter Spieler nach dem frühen Führungstreffer

          3:0 in der Relegation : VfB Stuttgart zeigt HSV die Grenzen auf

          Der VfB Stuttgart strebt nach dem überzeugenden 3:0-Heimerfolg über den Hamburger SV dem Klassenverbleib entgegen. Den Hanseaten bleibt kaum noch Hoffnung für das Rückspiel am Montag.
          Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

          Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

          Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.