https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/katholische-kirche-studie-liefert-zahlen-zu-missbrauchsvorwuerfen-15793222.html
 

Studie sexueller Missbrauch : Bis an die Wurzel der Kirche

  • -Aktualisiert am

Nach einer neuen Studie steht die katholische Kirche in Deutschland vor einem Missbrauch-Skandal. (Symbolbild) Bild: dapd

Eine Studie soll zeigen, wie viele Personen seit 1946 Opfer sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche in Deutschland wurden. Mit Scham und Entschuldigung kommt die Kirche nicht weiter. Ein Kommentar.

          1 Min.

          Noch kennt kaum einer die komplette Studie zum sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. Was bisher bekanntgeworden ist, reicht aber aus, um die Institution auch in Deutschland bis in die Grundfesten zu erschüttern. So viele Opfer, so viele Täter. Manch einer, der sich der Kirche sein Leben lang verbunden fühlte, denkt über Austritt nach. Und manch einer, der sich seit Jahren in seiner Gemeinde ehrenamtlich engagiert, ringt um Worte. Verteidigen müsste er eine Kirche, die – wissenschaftlichbewiesen – Verbrechen über Jahrzehnte vertuscht und verschleiert, Opfer nicht gehört und Täter nicht enttarnt hat. Immer weniger Gläubige sind dazu bereit.

          Klar ist, dass die katholische Kirche mit Scham und Entschuldigung allein nicht weiterkommt. Sie wird sich im Wortsinne radikal, an der Wurzel ihrer inneren Verfasstheit, ändern müssen, um die Chance auf einen Neuanfang zu haben. Hoffnung macht, dass wichtige Kirchenleute wie der Frankfurter Stadtdekan Johannes zu Eltz das erkannt haben. Seine Forderungen, das Pflichtzölibat für Gemeindepriester aufzuheben, die kirchliche Haltung zur Homosexualität zu revidieren, den Klerus nicht mehr allein vom Bischof auswählen und führen zu lassen sowie ergebnisoffen zu prüfen, ob Frauen die Priesterweihe empfangen dürfen, sind unbedingt bedenkenswert. Gleichwohl betreffen seine Vorschläge allein das Innere der Institution – so hart die Reformen am Ende auch ausfallen mögen.

          Noch dringlicher braucht die katholische Kirche Öffnung und Umgang nach außen. Sollte sich nächste Woche anhand der Details der Studie zeigen, dass sich in irgendeiner Gemeinde nach wie vor ein durch sexuellen Missbrauch straffällig gewordener Krimineller unerkannt tummelt, darf es nicht einmal Tage dauern, bis der Schuldige der Justiz benannt wird.

          Parallel dazu sollte die Kirche eine Kampagne starten, die alle Opfer zu Strafanzeigen auffordert und ihre Scham lindern hilft. Nur so lässt sich das ganze Ausmaß der Tragödie vielleicht irgendwann einmal erfassen und bewältigen. Außerdem ist das Kirchenrecht in aller Strenge anzuwenden. Wer Ende nächster Woche immer noch der Meinung ist, als Buße für den sexuellen Missbrauch Minderjähriger und Schutzbefohlener reichten fünf Vaterunser, ein paar Ave Maria und eine Versetzung irgendwohin, hat in der Führung eines Bistums nichts mehr verloren.

          Weitere Themen

          „Ein letztes Buch ohne KI-Hilfe“

          Leif Randt : „Ein letztes Buch ohne KI-Hilfe“

          Er kann sich vorstellen, zusammen mit einem Computerprogramm zu schreiben: Fünf Fragen an Leif Randt, der in Bad Homburg den Hölderlin-Preis erhält.

          Topmeldungen

          Anknüpfen an 1989: Mit Donald Tusk marschierte am Sonntag der damalige Oppositionsführer und spätere Präsident Lech Walesa.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.