https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/heute-in-rhein-main-ueber-das-leben-nach-der-flucht-18624294.html

Heute in Rhein-Main : Über das Leben nach der Flucht

Wie geht es aus der Ukraine geflohenen Kreativen? Restauratorin Anastasiya Dovgan erzählt. Bild: Saskia Stöhr

Die digitale Welt wird auch in Hessen immer größer, junge Kreative aus der Ukraine erzählen aus ihrem neuen Alltag und die Kirche verteilt Überschüsse. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.

          2 Min.

          Guten Abend,

          Jacqueline Vogt
          Ressortleiterin der Rhein-Main-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

          die digitale Welt wird immer größer, die entsprechende Branche ebenfalls, auch in Hessen. Junge Kreative, die der Ukraine-Krieg aus ihrer Heimat vertrieben hat, erzählen aus ihrem Alltag, und die Kirchen verteilen Überschüsse: Zum Ende des Tages unser Überblick mit Nachrichten und Neuem aus der Region.

          Mitarbeiter: In Hessen ist die Zahl der Beschäftigten in der Informations- und Kommunikationstechnik in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, von 93.000 im Jahr 2015 auf 120.000 im Jahr 2021. Der Gesamtumsatz der Branche wuchs in diesem Zeitraum in Hessen um 50 Prozent auf knapp 34 Milliarden Euro. Diese und andere Zahlen stellte am Montag in Wiesbaden das Hessische Digitalministerium vor. Das CDU-geführte Haus mit Kristina Sinemus an der Spitze ist eines, von dem nicht oft etwas zu hören ist. Vielleicht deshalb war die Präsentation besonders ausführlich. Und gipfelte in der Aussage der Ministerin, dass ihr Ziel die Weiterentwicklung Hessens zum „Silicon Valley Europas“ sei. Inga Janovic berichtet.

          Geflüchtet: An dieser Stelle möchte ich die 27 Jahre alte Anastasia Dovgan zu Ihnen sprechen lassen. Sie sagt: „Als der Krieg ausbrach, war ich in Winnyzja. Dort lebt meine Familie, dort studiere ich an der Kunsthochschule. Meine Mutter, mein Vater und mein Bruder sind Ärzte, sie arbeiten nun rund um die Uhr. Mein Bruder und seine Frau sind an einem Militärkrankenhaus beschäftigt und kümmern sich um Verwundete. Der Flughafen von Winnyzja wurde gleich in den ersten Kriegstagen angegriffen, es gab Tote, ständig waren Explosionen in der Stadt zu hören.“
          Heute lebt die junge Frau unter uns, eine von vielen Kreativen, die aus der Ukraine geflohen sind. Mein Kollege Alexander Jürgs hat fünf von ihnen getroffen, junge Leute, die in der Ukraine erfolgreich als Designerin, Fotografin oder Architekt gearbeitet haben. Sie berichten von ihrem neuen Leben in Deutschland und darüber, wie sie für ihre Heimat kämpfen.

          Hilfen: Im Hochtaunuskreis unterstützen die evangelische und die katholische Kirche Leute, die wegen der Energiekrise in Not geraten sind. So können zum Beispiel Einzelpersonen bei der Caritas eine Einmalzahlung von 200 Euro erhalten, die EKHN, die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, unterstützt die Tafeln und die Lebensberatung finanziell. Finanziert wird das aus sogenannten Kirchensteuer-Überschüssen, die einmalig im Zusammenhang mit der im September 2022 ausgezahlten Energiepreispauschale entstanden sind. Florentine Fritzen berichtet und kommentiert.

          Und außerdem: hat das Land Hessen fast ein Fünftel des beim Bund verfügbaren Geldes für den beschleunigten Ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder bisher nicht in Anspruch genommen +++ hat die Staatsanwaltschaft Frankfurt nach der Räumung im Fechenheimer Wald Ermittlungsverfahren gegen 15 Aktivisten wegen des Verdachts des Hausfriedensbruchs eingeleitet +++ erhält der Filmemacher Benedict Neuenfels in diesem Jahr den mit 5000 Euro dotierten Marburger Kamerapreis, den die Stadt und die Philipps-Universität gemeinsam vergeben.

          Herzliche Grüße aus der Redaktion
          Jacqueline Vogt

          Aktuelle Meldungen aus der Region lesen Sie auch im Skyline-Blick, unserem Nachrichten-Liveblog für die Rhein-Main-Region, und auf der Seite der Rhein-Main-Zeitung.

          Das Wetter für Dienstag

          Teilweise Auflockerungen mit Sonnenschein, teilweise auch dichte Wolkenfelder oder neblig-trüb, weitgehend trocken. Höchstwerte um fünf Grad.

          Geburtstag haben am

          Dienstag, 24. Januar

          Roland Hotz, Gründer und Leiter des Kikeriki-Theaters, Darmstadt (71); Hubertus Väth, Geschäftsführer der Finanzplatzinitiative Frankfurt Main Finance (63); Stephan Rapp, Vorstand der Stiftung Giersch, Frankfurt (58); Veit Salzmann, Geschäftsführer der Hessischen Landesbahn, Frankfurt (58); Birgit Büttner, Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Rentenversicherung Hessen, Frankfurt (55).

          Hinweise auf Veranstaltungen finden Sie online.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Angst vor dem Aufstand: Bilder wie dieses aus Frankreich, will die Bundesregierung vermeiden.

          Umweltpolitik : Die Angst vor dem Klimaschutz

          Tagelang hat die Koalition um den Umweltschutz gerungen, auch weil sie den Zorn der Wähler fürchtet. Dabei könnte man die durchaus überzeugen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.