https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/heute-in-rhein-main-politik-und-preisvergabe-17600964.html

Heute in Rhein-Main : Politik und Preisvergabe

Ort der Preisvergabe: die Paulskirche Bild: dpa

Der Kunsthistoriker Klaus Gallwitz ist verstorben. Der Umgang mit rechten Verlagen sorgt für Diskussionsstoff auf der Buchmesse. Und warum es sich an der PPR-Kreuzung in Bad Homburg staut. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.

          3 Min.

          Es war wieder Buchmesse in Frankfurt, endlich. Autoren begegnen, Lesungen besuchen, in Messehallen schmökern: wunderbar. Für Hotels, Händler und Taxigewerbe hat die Buchmesse 2021 nicht das Geschäft gebracht, das sie sonst bringt. Aber Klagen waren kaum zu hören. Die Veranstaltung sei ein Lichtblick, so hieß es, wo man fragte.

          Jacqueline Vogt
          Ressortleiterin der Rhein-Main-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

          Die Buchmesse war auch ein Ort der Auseinandersetzungen in hoch politisierten Zeiten. Stärker als ohnehin geplant ist das am Sonntag zutage getreten, bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an die Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga aus Simbabwe. Die Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Karin Schmidt-Friderichs, lobte die 62 Jahre alte Preisträgerin als Person, die es geschafft habe, uns eine Gesellschaft so nahe zu bringen, „dass sie uns zwar nicht restlos verständlich wird, wir sie aber auf uns beziehen können, auf uns und unsere eigenen Unzulänglichkeiten“.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.