https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/heute-in-rhein-main-leerstellen-statt-lehrstellen-18432639.html

Heute in Rhein-Main : Leerstellen statt Lehrstellen

Kritik an Plänen: Wer in den vergangenen Jahren auf Wohnungssuche im Rhein-Main-Gebiet war, der hat mit hoher Wahrscheinlichkeit kuriose Erlebnisse gesammelt. Da stellen sich als Palast beschriebene Wohnungen als Bruchbuden heraus, da lernt man Vermieter mit überzogenen Preisvorstellungen und die Bedeutung von „Angebot und Nachfrage“ kennen. Meist, nach viel Frust, klappt es irgendwann mit der Unterzeichnung des Mietvertrags. Am Ende wurden meist die eigenen Vorstellungen angepasst. Balkon? Doch nicht so wichtig. Badewanne? Wer will denn heute noch baden? Wer einmal in einer Wohnung sitzt, der bleibt. Die Wohnungsnot – ein Thema, das alle Städte im Rhein-Main-Gebiet beschäftigt. Neuer, bezahlbarer Wohnraum muss her. Und das lässt sich nicht immer durch Nachverdichtung erreichen. An vielen Orten muss neu gebaut werden. So auch in Wiesbaden. Die Einwohnerzahl Wiesbadens hat seit 2001 um knapp zehn Prozent auf 296.000 zugelegt. Bis 2024 fehlen rund 26.000 Wohnungen, von denen 17.000 ganz neu gebaut werden müssen. Zusätzlich zu dem Gebiet „Ostfeld“, auf dem Wohnungen für bis zu 12.000 Menschen entstehen sollen, hat die Stadt nun die „Perspektivfläche West“ ins Auge gefasst. Dabei geht es um die teilweise Bebauung einer rund 125 Hektar großen Grünfläche, des sogenannten Freudenberger Hangs. Es soll Potenzial für 1500, nicht wie ursprünglich vorgesehen 3000, Wohnungen bieten, wie unser Korrespondent Oliver Bock schreibt. Aber die Stadt hat die Rechnung ohne die gemacht, die schon ihr Glück in einer Wohnung gefunden haben. Anwohner fürchten ihren freien Blick auf die Landschaft, Spaziergänger, Radler und Hundefreunde um ihre gewohnten Wege im Grünen. Konflikte sind programmiert, eine „Aktionsgemeinschaft Westfeld erhalten“ ist schon gegründet.

Und außerdem ist ein 13 Jahre alter Junge am Mittwoch in Frankfurt von einer Straßenbahn erfasst und tödlich verletzt worden +++ stellt die hessische Landesregierung den Tafeln im Land eine Soforthilfe von 2,2 Millionen Euro zur Verfügung +++ wird am Staatstheater Mainz das Stück „Die Laborantin“ gezeigt.

Bleiben Sie gesund,

Marie Lisa Kehler

Aktuelle Meldungen aus der Region lesen Sie auch im Skyline-Blick, unserem Nachrichten-Liveblog für die Rhein-Main-Region, und auf der Seite der Rhein-Main-Zeitung.

Das Wetter für Donnerstag

Nach örtlichem Nebel zunächst recht freundlich. Im Tagesverlauf mehr Wolken und abends örtlich Regen. Höchstwerte um 15 Grad.

Geburtstag haben am

Donnerstag, 3. November

Rolf-E. Breuer, früherer Vorstandssprecher und Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank AG, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Hessischen Kulturstiftung, Träger der Ehrenplakette der Stadt Frankfurt (85); Dietrich Möller (CDU), Ehrenpräsident des Landesjagdverbands Hessen, langjähriger Oberbürgermeister der Stadt Marburg (85); Roland Kern (Andere Liste/Die Grünen), ehemaliger Vizepräsident des Hessischen Landtags, früherer Bürgermeister der Stadt Rödermark (75); Thomas Bauer, Mitgesellschafter der Mediengruppe Offenbach-Post, früherer Herausgeber des Hanauer Anzeigers (70); Thomas Schmitter, Geschäftsführer der Praunheimer Werkstätten, Frankfurt (55); Ralf Suermann, Geschäftsführender Vorstand der Jürgen-Ponto-Stiftung, Frankfurt (55); Stefan Krämer, Geschäftsführender Gesellschafter der Löwen Frankfurt Eishockey-Betriebs GmbH (52); Thomas Wagner, Mitglied des Vorstands der Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) AG (45); Stephanie Krömer, Vorsitzende der Geschäftsführung der Frankfurter Agentur für Arbeit (41).

Hinweise auf Veranstaltungen finden Sie online.

Weitere Themen

Räumungsklage gegen English Theatre

Heute in Rhein-Main : Räumungsklage gegen English Theatre

Wegen einer Großübung der Luftwaffe könnte es am Montag zu verspäteten Flügen kommen. Die Commerzbank reicht eine Räumungsklage gegen das English Theatre ein. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.

Segnung für alle

Heute in Rhein-Main : Segnung für alle

Frankfurt will 1.000 Bäume pro Jahr pflanzen. Segnungen für homosexuelle Paare sollen Rückendeckung von der Kirche bekommen. Und außerdem werden die Eigentumswohnungen in der Rhein-Main-Region günstiger. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.

Topmeldungen

Zu Goethes Lebzeiten ein seltener Ausblick im Goethehaus, denn wegen der Kälte blieben die Türen im Nordteil des Hauses meist geschlossen.

Angst vor „Schreckensszenario“ : Das Goethehaus bröckelt gefährlich

Das Goethehaus in Weimar muss sehr dringend saniert werden. Im Zuge der Restaurierung will die Stiftung auch das Ausstellungskonzept überarbeiten. Das alles wird sehr teuer. Noch aber gibt es keinen Finanzierungsplan der Politik. Warum nicht?
Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.

Cherson unter Beschuss : Erst die Flut, dann die Granaten

Im Süden der Ukraine versuchen Helfer mit Fischerbooten, die Menschen aus ihren Häusern zu retten. Doch der Krieg macht keine Pause. Eine Reportage aus dem überschwemmten Cherson.

Newsletter

Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.