Kritik an Landesregierung : Untreue-Fall an EBS: Opposition sieht „Vertuschung“
- Aktualisiert am
Sieht sich wegen des Untreue-Falls an der EBS nun Attacken der Opposition ausgesetzt: Wissenschaftsministerin Eva Kühne-Hörmann Bild: dpa
Die Opposition im Landtag nutzt die Untreue-Affäre an der European Business School zu Attacken auf die Landesregierung. Wissenschaftsministerin Kühne-Hörmann kläre nicht entschieden genug auf, was mit 17 Millionen Euro Steuergeld für die EBS geschehen ist.
Die Opposition wirft der hessischen Landesregierung „Vertuschung“ im Zusammenhang mit der Untreue-Affäre an der privaten European Business School (EBS) vor. SPD, Grüne und Linke griffen Wissenschaftsministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU) im Landtag scharf an. Sie warfen ihr vor, nicht entschieden genug aufzuklären, was mit insgesamt rund 17 Millionen Euro Steuergeld geschehen ist, die an die private Hochschule geflossen sind.
Kühne-Hörmann wies die Vorwürfe zurück. Der Verbleib des Steuergelds werde von Ende April an von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer nachverfolgt und damit früher als üblich.
Linke: Ministerin duckt sich weg
Die Grünen-Abgeordnete Sarah Sorge warf Kühne-Hörmann vor, die Vorgänge vertuschen zu wollen und forderte, sie müsse ihrer Aufgabe als zuständige Ministerin „endlich gerecht“ werden. Auch die Linken-Abgeordnete Janine Wissler warf Kühne-Hörmann vor, sich „wegzuducken“. Die Zahlungen an die EBS müssten gestoppt werden. Der SPD-Abgeordnete Gernot Grumbach forderte auch Innenminister Boris Rhein (CDU) zu raschem Handeln auf, denn seinem Ministerium unterliege die Stiftungsaufsicht.
Kühne-Hörmann sagte, bisher gebe es keine Hinweise für einen Missbrauch der Fördermillionen. Sollte sich herausstellen, dass die rund 17 Millionen Euro nicht ordnungsgemäß verwendet wurden, müssten sie zurückgezahlt werden. Abgeordnete von CDU und FDP gaben der Ministerin recht und nannten die Vorwürfe der Opposition unredlich und unangebracht. Damit werde das Image der EBS noch weiter beschädigt.
Früherer Präsident soll Gelder umgeleitet haben
Der inzwischen entlassene EBS-Präsident Christopher Jahns steht unter Untreueverdacht und ist deshalb vergangene Woche vorübergehend festgenommen worden. Er soll Uni-Gelder an Firmen umgeleitet haben, an denen er beteiligt ist.