Türken stellen größte Gruppe : Staatssekretär: Hessen ein Land der Migranten
- -Aktualisiert am
Sechs von 1,9 Millionen: Ausländische Studierende in Frankfurt Bild: Frank Röth
Fast 1,9 Millionen Hessen haben ausländische Wurzeln. Zwei Drittel von ihnen sind schon in Hessen geboren. Immer mehr von ihnen finden Arbeit.
In Hessen lebten Ende vergangenen Jahres fast 1,9 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund, das entspricht 30,2 Prozent der Gesamtbevölkerung. Das bedeute einen Zuwachs um zwölf Prozent im Vergleich zu 2014, berichtete der Integrationsstaatssekretär der Landesregierung, Jo Dreiseitel, in Wiesbaden. Zwei Drittel dieser 1,9 Millionen Menschen seien Zuwanderer, ein Drittel in Hessen geboren, und 900 000 von ihnen besäßen die deutsche Staatsbürgerschaft. In diese Zahlen sind nach Angaben von Dreiseitel die seit 2015 nach Hessen gekommenen mehr als 100.000 Flüchtlinge nicht eingerechnet, weil deren Aufenthaltsstatus in den meisten Fällen noch ungeklärt sei. Hessen sei ein „Land der Migranten“, sagte der Grünen-Politiker; in keinem anderen Flächenland liege der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund höher.
Bei den Sechs- bis Achtzehnjährigen beträgt der Migrantenanteil bereits 44 Prozent, von den Unter-Sechsjährigen hat sogar jeder zweite ein Elternteil, das aus einem anderen Staat nach Deutschland gekommen ist. Die höchste Zahl von Migranten in Hessen stammt nach Informationen des Sozialministeriums, dem der Integrationsstaatssekretär zugeordnet ist, aus der Türkei (282.000), gefolgt von Polen (173.000), Italien (112.000), Russland (91.000) und Kasachstan (84.000).
Erwerbstätigenquote gestiegen
Der Ende des Monats aus dem Amt scheidende Dreiseitel sieht bei der Integration eine „langsame, aber stetig positive Entwicklung“. So habe der Anteil der Migranten, die in ihrem Alltag vor allem Deutsch sprächen, von 32 Prozent im Jahr 2005 auf 53 Prozent im Jahr 2013 zugenommen. Die Erwerbstätigenquote sei im gleichen Zeitraum von 58 auf 66 Prozent gestiegen, mehr als 90 Prozent der drei bis sechs Jahre alten Migrantenkinder besuchten mittlerweile eine Kindertageseinrichtung. Aktuellere Zahlen lägen noch nicht vor, aber es deute sich bereits an, dass diese erfreulichen Trends anhielten.
Dreiseitel wies darauf hin, dass die Landesregierung 2016 als unmittelbare Reaktion auf den Flüchtlingszustrom rund 1,3 Milliarden Euro im Landeshaushalt bereitgestellt habe, mit denen unter anderem 2000 zusätzliche Stellen vor allem im Bildungsbereich finanziert worden seien. In diesem Jahr sei die für Aufnahme und Integration von Flüchtlingen zur Verfügung stehende Summe trotz sinkender Zuwandererzahlen sogar noch auf 1,6 Milliarden Euro erhöht und es seien 1100 weitere Stellen finanziert worden. In den nächsten Wochen werde die Regierung eine Studie zu Lebenslage und Integration von Flüchtlingen vorlegen.
Die Zahl der in Hessen asylsuchenden Flüchtlinge ist indes deutlich zurückgegangen. Bis Mitte August dieses Jahres wurden nach Angaben des Sozialministeriums 6850 Menschen in der Erstaufnahme in Gießen registriert, davon fast zwei Drittel Männer und 27 Prozent unter 18 Jahren. Zum gleichen Zeitpunkt in den beiden Vorjahren waren 27.000 (2015) beziehungsweise 17.000 (2016) Asylsuchende in Hessen geblieben.