https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/hessen-archaeologische-untersuchungen-in-kelkheim-17656810.html

Spuren der Vorgeschichte : Wer wachte einst am Großen Mannstein?

Blick vom Großen Mannstein auf Kelkheim. Bild: Foto: Stadt Kelkheim

Waren schon die Kelten oder die Römer auf dem einst waldlosen Plateau? Forscher suchen nach Hinweisen aus der Vor- und Frühgeschichte.

          3 Min.

          Er ist ein geschichtsträchtiger, romantischer Ort, der eine perfekte Vorlage für den Maler Caspar David Friedrich gegeben hätte. Wer den drei Kilometer langen Aufstieg zum Großen Mannstein vom Kelkheimer Bahnhof aus absolviert, am Fuß des Felsen den Blickkontakt zum Altkönig aufnimmt, erahnt, welche Bedeutung diese Aussicht über die gesamte Ebene bis zu den keltischen Ringwällen auf der gegenüberliegenden Anhöhe für die Menschen in Zeiten der Früh- und Vorgeschichte gehabt haben dürfte. Kleine, etwa 80 Zentimeter hohe Erdwälle nahe des Mannsteins sind noch immer sichtbar. Ob dort auch Wachtürme standen, ist noch unklar.

          Heike Lattka
          Korrespondentin der Rhein-Main-Zeitung für den Main-Taunus-Kreis.

          Die Forscher haben aber auf einem drei Quadratkilometer großen Areal rund um den Großen Mannstein etwa 100 Bodenanomalien ausgemacht. Seit einigen Tagen ist der Archäologe Jens Schneider mit seinen Kollegen der Spau GmbH aus Münzenberg mit GPS-Unterstützung auf dem Staufen unterwegs, um etwas Licht ins Dunkle zu bringen und um all jene Funde und Ausgrabungen zeitlich einzuordnen, die der Berg seit dem späten 18. Jahrhundert freigegeben hat.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.