https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/hanau-offenbach-und-frankfurt-staedte-leiden-unter-der-armutsmigration-12085439.html

Hanau, Offenbach und Frankfurt : Städte leiden unter der Armutsmigration

  • -Aktualisiert am

Städte sind oft Magneten für arme Zuwanderer. Bild: dapd

Auch hessische Großstädte klagen über die stark wachsende „Armutseinwanderung“ vor allem aus südosteuropäischen Ländern.

          2 Min.

          Auch hessische Großstädte klagen über die stark wachsende „Armutseinwanderung“ vor allem aus südosteuropäischen Ländern. Nach Angaben des Hessischen Städtetags sind besonders die südhessischen Städte Hanau, Offenbach und Frankfurt von den negativen Folgen betroffen, aber auch in Kassel sei das Phänomen bekannt. Wohnungen seien zum Teil überbelegt, außerdem nähmen mittellose Einwanderer gezielt Krankenversorgung und Sozialleistungen in Anspruch. Der Ausschuss für Soziales und Integration des Hessischen Städtetags will sich am Mittwoch nächster Woche mit dem Thema befassen. „Wir können das nicht hessenspezifisch lösen. Man muss es mindestens auf Bundesebene anpacken“, fordert der Geschäftsführende Direktor Jürgen Dieter.

          Rainer Schulze
          Redakteur in der Rhein-Main-Zeitung.

          Wie berichtet, hatte der Deutsche Städtetag Bund, Länder und die Europäische Union aufgefordert, sich angesichts der steigenden Zahl von Zuwanderern intensiver mit dem Problem zu beschäftigen. Dieter wertet die Initiative als einen „Hilferuf“ der Kommunen. Der Verband will eine Diskussion darüber führen, wie in den Herkunftsländern die Lebensbedingungen verbessert werden können, um Armutswanderungen unnötig zu machen. Mihai Balan, Organisationssekretär des Europäischen Vereins für Wanderarbeiterfragen in Frankfurt, fordert eine Angleichung der Lebensverhältnisse „nach oben in der EU“, um den Migrationsdruck einzudämmen. Viele sähen wegen der prekären Verhältnisse in der Heimat keinen anderen Ausweg: „Lieber Flaschensammler in Deutschland und ab und zu eine warme Mahlzeit als obdachlos und frieren.“

          Straßenprostitution als Begleiterscheinung

          Nach Angaben des Frankfurter Sozialdezernats ist die Zahl bulgarischer und rumänischer Familien, die von Hartz IV leben, stark gestiegen. Im September 2009 wurden 52 bulgarische und 191 rumänische „Bedarfsgemeinschaften“ gezählt, drei Jahre später waren es 267 beziehungsweise 386. Auch sei die Zahl der Osteuropäer, die im Winter in der Stadt draußen oder in der B-Ebene der Hauptwache schlafen, größer geworden - von den 139 Obdachlosen, die der Frankfurter Verein für soziale Heimstätten Ende Januar im ganzen Stadtgebiet gezählt habe, stammten 84aus Osteuropa. „Auf eine richtige Notunterkunft haben sie keinen Anspruch, sofern sie keine Sozialleistungen beziehen“, so die Dezernatssprecherin. „Das wiederum geht erst, wenn sie mindestens drei Monate gearbeitet haben.“

          Laut Ordnungsdezernent Markus Frank (CDU), ist die Situation zwar nicht so schlimm wie im Ruhrgebiet. Allerdings kämpfe auch Frankfurt mit kriminellen Begleiterscheinungen der Armutsmigration wie der Straßenprostitution. In Höchst hätten überbelegte Häuser geräumt werden müssen. Die Kommune sei überfordert: „Man muss das auf europäischer Ebene lösen und den Menschen in ihrer Heimat eine Perspektive bieten.“

          In den vergangenen Jahren hätten die Fälle, in denen das Wohnungsamt und die Bauaufsicht wegen überbelegter Wohnungen einschreiten musste, zugenommen, sagt der Sprecher des Planungsdezernats: außer in Höchst auch im Bahnhofsviertel, in Bockenheim und im Ostend. Man habe „armselige Zustände“ angetroffen, berichtet die Leiterin des Wohnungsamts Waltraud Meier-Sienel. Zum Teil hausten sechs Personen auf Matratzenlagern und in Stockbetten in einem Raum. Die Eigentümer der Massenunterkünfte verstoßen gegen das Hessische Wohnungsaufsichtsgesetz, das Mindeststandards vorschreibt. So müssen mindestens neun Quadratmeter Wohnfläche je Person zur Verfügung stehen. Oft ist allerdings kaum zu ermitteln, wer die illegalen Zustände herbeigeführt hat: Meist handelte es sich um „verschachtelte Mietverträge“, sagt der Dezernatssprecher. Bei drastischen Überbelegungen seien Geldbußen von bis zu 250.00 Euro fällig.

          Weitere Themen

          Ein Wettbewerb ohne Verlierer

          Casals Forum Kronberg : Ein Wettbewerb ohne Verlierer

          Persönliche Entwicklung im Fokus: Im neu geschaffenen Wettbewerb für junge Pianisten spielen die Kinder und Jugendlichen im Casals Forum nicht nur um den Sieg.

          Ein Labor für Kreative

          Geschäftsgang „Lab 106“ : Ein Labor für Kreative

          Mehr als 30 Künstler und Designer teilen sich im Einkaufszentrum eine Ladenfläche, um Handwerkliches zu verkaufen. Das Angebot hebt sich angenehm ab vom üblichen Allerlei.

          Topmeldungen

          Uwe Becker (CDU, rechts) und Mike Josef (SPD) wollen Frankfurter Oberbürgermeister werden.

          OB-Stichwahl am Sonntag : Ein Kümmerer für Frankfurt

          Frankfurt wählt am Sonntag einen neuen Oberbürgermeister. Die beiden Kandidaten in der Stichwahl eint programmatisch einiges – im Auftreten sind sie völlig unterschiedlich.
          Die Macht des Namens: Als Olaf de Scholz wäre der Kanzler vielleicht Schlagersänger geworden.

          Fraktur : Nomen est Omen

          Sind Namen Schall und Rauch – oder prägen sie unser Leben? Viel spricht für Letzteres. Daher ist es gut, dass die Koalition das Namensrecht liberalisieren will.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.