https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/gotthard-tunnel-mittelrheintal-fuerchtet-mehr-bahnlaerm-14264028.html

Folge des Gotthard-Tunnels : Mittelrheintal fürchtet mehr Bahnverkehr

  • Aktualisiert am

Besonders laut sollen Güterzüge sein: Ein Zug fährt durch Rüdesheim am Rhein Bild: dpa

Die Eröffnung des Gotthards-Tunnel lässt Bahnlärm-Gegner fürchten, dass zahlreiche weitere Züge durch das Mittelrheintal rollen werden. Und für Lärm wie durch einen Presslufthammer sorgen.

          1 Min.

          Die Eröffnung des Gotthard-Tunnels in der Schweiz bringt nach Ansicht von Bahnlärm-Gegnern täglich bis zu 100 Güterzüge mehr ins Mittelrheintal. Außerdem würden die Züge länger, da sie in den Alpen nicht mehr so starke Steigungen überwinden müssten. „Das bedeutet mehr Erschütterungen und mehr Lärm“, sagte Willi Pusch, Vorsitzender der „Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn“, am Mittwoch in Kamp-Bornhofen.

          Täglich fahren nach Bahn-Angaben rund 400 Züge durch das Mittelrheintal, darunter etwa 250 Güterzüge. Die Bürgerinitiative spricht von 600 Zügen am Tag. Dabei erreichten die Güterzüge eine Lautstärke wie ein Presslufthammer, sagte Pusch weiter. Wenn Ende November bis Anfang Dezember die ersten Züge durch den Gotthard-Tunnel rollten, erwarte er Züge im Drei-Minuten-Takt. „Da ist Leben hier nicht mehr möglich“, sagte er.

          Die Bürgerinitiative fordert eine alternative Strecke für den Güterverkehr. Außerdem müssten Schalldämpfer an den Schienen, Lärmschutzwände und Unterschottermatten schneller installiert werden. 80 Millionen soll das kosten. Die Bahn rüstet derzeit ihre Güterzüge auch mit leiseren Bremsen nach.

          Weitere Themen

          Baufortschritte an der Autobahn 66

          Heute in Rhein-Main : Baufortschritte an der Autobahn 66

          Der Neubau der Salzbachtalbrücke geht zügig weiter, nach drei Jahren ist die Frankfurter „Nacht der Museen“ zurück und der Flughafenbetreiber Fraport warnt zu Ostern vor langen Schlangen. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.

          Stadt bereitet Kauf der Immobilie vor

          Kaufhof-Filiale in Hanau : Stadt bereitet Kauf der Immobilie vor

          Wie es mit der Kaufhof-Filiale weitergehen soll, dazu hat der Hanauer Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) konkrete Vorstellungen. Die Stadt wird die Immobilie erwerben – die künftige Nutzung steht aber noch nicht fest.

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.