https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/gewalt-gegen-helfer-mehr-respekt-fuer-die-uniform-18583765.html
Carsten Knop

Gewalt gegen Helfer : Mehr Respekt für die Uniform

  • -Aktualisiert am

Ein ausgebrannter Reisebus steht nach Krawallen in der Silvesternacht in Berlin Bild: dpa

Respekt ist eine soziale Tauschwährung – und eine knapper werdende Ressource. Fehlender Respekt bedeutet, dass man als Mensch angesehen wird, dessen Anwesenheit nichts zählt. In Uniform wird das immer häufiger erlebt.

          1 Min.

          In den vergangenen Wochen hat es für diejenigen, die diesem Land dienen, das ganze Programm gegeben. Die Weihnachts- und Neujahrsansprachen vor festlicher Kulisse waren voller Lob für Polizei- und Rettungsdienste, Ärzte, Pfleger. Wer in offizieller Mission Uniform oder Kittel trägt, darf sich zum Jahreswechsel über warme Worte freuen. Dann geht es zurück auf die Straße – und die Welt sieht genauso aus wie vorher. Gewalt oder Misstrauen gegenüber beinahe allen aufgezählten Berufsgruppen gehört zum Alltag.

          Diese Berufsgruppen wollen helfen, Recht und Gesetz Geltung verschaffen, und die Antwort sind Tritte, Schläge, Raketen, Reizgas. Man wird sehen, wie der Polizei begegnet wird, wenn es in Frankfurt endlich zur Räumung der besetzten Bäume im Fechenheimer Wald kommt.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.