Goethe-Universität : Sexualtäter von Uni-Campus gefasst
- -Aktualisiert am
Die erste Tat hatte sich schon im Oktober 2017 ereignet, die letzte im Januar dieses Jahres. Bild: Patrick Junker
In den vergangenen Monaten war es an der Frankfurter Goethe-Universität mehrfach zu sexuellen Übergriffen gekommen. Jetzt wurde ein Tatverdächtiger festgenommen.
Nach den sexuellen Übergriffen auf dem Campus der Goethe-Universität hat die Polizei den mutmaßlichen Täter gefasst. Nach Informationen dieser Zeitung ist der Mann über seine DNA identifiziert worden. Er soll in der Datenbank der Polizei oder auch in anderen staatlichen Systemen schon erfasst gewesen sein, in denen die DNA hinterlegt wird. Den Nachweis, dass es sich bei den an den Opfern gefundenen Spuren um die des nun Tatverdächtigen handelt, hat das kriminaltechnische Institut des hessischen Landeskriminalamtes erbracht. Dort wurden die zahlreichen Spuren untersucht.
Der Tatverdächtige, dessen Alter und Herkunft vorerst nicht mitgeteilt wurden, wurde inzwischen dem Haftrichter vorgeführt und soll sich in Untersuchungshaft befinden. Die Polizei war gestern für eine Anfrage erreichbar, wollte die Festnahme des Tatverdächtigen aber nicht weiter kommentieren.
Wie berichtet, war es in den vergangenen Monaten mehrfach zu sexuellen Übergriffen auf dem Campus gekommen. Vier Frauen sollen dem Mann zum Opfer gefallen sein. Er hatte sie in entlegeneren Straßen des weiträumigen Geländes überwältigt und zu sexuellen Handlungen gezwungen. Die Fälle haben unter anderem eine Diskussion darüber ausgelöst, warum die Taten erst so spät publik gemacht wurden. Die erste Tat hatte sich schon im Oktober 2017 ereignet, die letzte im Januar dieses Jahres. Uni-Präsidentin Birgitta Wolff hatte anschließend per E-Mail Studentinnen und Mitarbeiterinnen dazu aufgerufen, nach Einbruch der Dunkelheit besonders vorsichtig zu sein und, wenn möglich, nur noch die besser beleuchteten Hauptwege zu benutzen.