https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/wie-kinder-vor-den-nazis-nach-israel-flohen-18638590.html

Kinder-Alijah : Wie Kinder vor den Nazis nach Israel flohen

Hat bis heute ihren israelischen Pass: Judith Labee ist 1939 aus Deutschland geflohen. Die Kinder- und Jugend-Alijah hat ihr wahrscheinlich das Leben gerettet. Bild: Rosa Burczyk

Vor 90 Jahren begann die Frau eines Rabbiners, jüdische Kinder außer Landes zu schmuggeln. Auch Judith Labee entging so einem grausamen Schicksal.

          7 Min.

          Dass etwas nicht stimmte, merkte Judith Labee an den Kindern. Plötzlich fehlten jeden Tag welche. Eine Diphtherie-Epidemie, vermutete die Erzieherin Rosa, und schickte ihre 14 Jahre alte Praktikantin Judith nach einer Woche mal ins Scheuenviertel, wo die Kinder lebten, die eigentlich den jüdischen Kindergarten in der Fehrbelliner Straße in Berlin besuchten. Als Judith dort ankam und herumfragte, hieß es: Die sind umgesiedelt. Sie war misstrauisch, und ihr Gefühl sollte sie nicht trügen: Die fehlenden Kinder gehörten zu den Juden, die schon von den Nationalsozialisten deportiert worden waren.

          Theresa Weiß
          Redakteurin in der Rhein-Main-Zeitung.

          Das war 1939, Judith und ihre Familie waren ein paar Monate zuvor aus Schlesien nach Berlin gekommen. „In Schlesien konnte man gar nicht mehr leben“, sagt Judith Labee heute. Sie ist inzwischen 98 Jahre alt und lebt in der Henry und Emma Budge-Stiftung am Frankfurter Lohrberg. Damals, als jüdisches Mädchen, musste sie die Schule verlassen. Die Nürnberger Rassegesetze verlangten es so. Ihre Eltern hofften, dass es in Berlin besser wäre. „Aber man konnte gar nichts anfangen, überall stand schon: für Juden verboten“, erzählt Labee. Weil ihr langweilig war, suchte sie sich den Nebenjob im Kindergarten. Bis die Kinder begannen, zu verschwinden.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.